Padlet - Die digitale Pinnwand und ihre Einsatzmöglichkeiten in der logopädischen Therapie
Eine Einführung
Michael Schneider, Lehrlogopäde (dbl), M.A. Bildung und Medien: eEducation
Padlet bietet als digitale Pinnwand vielfältige Möglichkeiten, um Dokumente sowie interaktive und audio-visuelle Medien zeit- und ortsabhängig bereitzustellen und gemeinsam zu nutzen. Im schulischen Kontext hat sich Padlet als digitales Tool etabliert. Für die logopädische Therapie bietet Padlet vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur Motivierung und Strukturierung im Therapieprozess und vor allem zur Sicherung des Transfers von Übungsinhalten in den Lebensalltag der PatientInnen.
In diesem Webinar werden einführend die wesentlichen Grundfunktionen dieses in der Basisversion kostenfreien Tools referiert. Darauf aufbauend werden die beiden ReferentInnen aus ihrer jeweiligen Perspektive exemplarisch Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Therapiebereichen (v.a. Kindersprache, LRS, Redeflussstörungen) und unterschiedlichen Phasen der Therapie vorstellen.
Ein Padlet mit vertiefenden Materialien und weiterführenden Links steht den TN auch nach dem Webinar zur Verfügung.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Ein hohes Maß an Interaktion ist dennoch gewährleistet, da über die Moderation ausreichend Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, in unserer neuen Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Moderatorin und ggf. auch DozentIn noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem, um sich mit den KollegInnen zum aktuellen Thema auszutauschen.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar im Rahmen der Themenmonate noch an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Michael Schneider, Lehrlogopäde (dbl), M.A. Bildung und Medien: eEducation
Ausbildung zum Logopäden am UK der RWTH Aachen. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer phoniatrischen Praxis seit 1997 Lehrlogopäde für den Fachbereich der Redeflussstörungen.
Lehrlogopäde und Lehrbeauftragter im dualen Studiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement/Logopädie an UK Münster und FH Münster, Fachbereich Gesundheit.
Ausbildungen in hypnotherapeutischer Gesprächsführung (M.E.G. Rottweil & Heidelberg) und in systemischer Beratung und Supervision (IBS Aachen).
2015 B.A. Bildungswissenschaften (FernUni Hagen),
2020 M.A. Masterstudium Bildung und Medien: eEducation (FernUni Hagen)
Kurzbiographie:
Monika Diekmann hat an der Universität zu Köln Sprachheilpädagogik studiert und 1993 mit Diplom abgeschlossen. Nach langjährigen Therapieerfahrungen mit behinderten Kindern und neurologischen Patienten (Aphasie, Dysphagie, Dysarthrie und Infantile Cerebralparese) nahm sie eine berufliche Veränderung in Richtung Lehrtätigkeit vor. Seit 1998 arbeitet sie als Dozentin an Logopädie-Schulen; zunächst in Rheine und seit 2004 an der Schule in Münster. Ihre Unterrichtsschwerpunkte sind Entwicklung des Kindes, Sprachentwicklungsstörungen und Infantile Cerebralparese. Diese umfassen neben dem theoretischen Unterricht auch die praktische Ausbildung der Studierenden. Darüber hinaus behandelt sie auch eigene Patienten.
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
Zuletzt angesehen