Diagnostik und Therapie von erworbenen Dyslexien

Dr. Ingrid Aichert, Dipl.-Patholinguistin

Erworbene Lesestörungen (Dyslexien) treten zwar meist in Kombination mit Aphasien auf, müssen aber als eigenständige Störungen verstanden, diagnostiziert und therapiert werden. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung digitaler Medien (Internetnutzung, Austausch in sozialen Netzwerken oder über Kurznachrichtendienste) hat die Behandlung der Dyslexien in der Aphasietherapie an zusätzlicher Bedeutung gewonnen.
Im Webinar erläutert die Dozentin einführend das Logogen-Modell, wobei der Schwerpunkt auf den spezifischen Mechanismen des Lesens liegt. Mit dem Verständnis für die Lesemechanismen im sprachgesunden System erfolgt anschließend die Charakterisierung der verschiedenen Dyslexieformen. Das diagnostische Vorgehen zur detaillierten Erfassung des Leistungsprofils beim Lesen wird praxisnah beschrieben und es werden Ansätze, Materialien und Übungen zur Therapie der Dyslexien vorgestellt. Eigene Fallbeispiele veranschaulichen das diagnostische und therapeutische Vorgehen.
Das Webinar eignet sich gut für AnfängerInnen sowie auch für SprachtherapeutInnen, die in einem komprimierten Kurs die wichtigsten Grundlagen zur Diagnostik und Therapie bei erworbenen Dyslexien wiederholen möchten.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar im Rahmen der Themenmonate noch an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *

Freie Plätze !

Dieses Seminar findet online statt!
    2342-ON-TMD
    Online
    FR, 20.10.2023 | 09:00 - 11:15
    1.5
    3
Ingrid Aichert ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische...
Kurzbiographie: Dr. Ingrid Aichert, Dipl.-Patholinguistin
Ingrid Aichert ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) München. Sie studierte Patholinguistik an der Universität Potsdam und promovierte in der EKN über Sprechapraxie. Ihre Fachgebiete sind Sprechapraxie, modellorientierte Aphasiediagnostik und -therapie sowie neurogene Störungen der Schriftsprache.
Zuletzt angesehen