Bring Your Own Device (BYOD)
Aktivierung von Lernenden über digitale Medien
Prof. Dr. Norina Lauer, Dipl.-Logopädin
Digitale Medien können in vielfältiger Form zur Unterstützung von Lernprozessen eingesetzt werden. Dies kann nicht nur in der digitalen Lehre, sondern auch in Präsenzveranstaltungen geschehen. Auch lassen sich digitale Medien im Rahmen der digitalen logopädischen Therapie nutzen. Es gibt zahlreiche Medien, mit denen Wissen auf motivierende Weise überprüft, Feedback eingeholt oder Interaktion und Kollaboration von Lernenden gesteuert werden können. Im Seminar werden verschiedene Medien anhand praktischer Beispiele vorgestellt, praktisch ausprobiert und diskutiert.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
89.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2325-OND-DBL |
Ort: | Online |
Datum: | MO, 19.06.2023 | 15:00 - 18:15 |
Fortbildungspunkte: | 1 |
Theorie: | 2 |
Kurzbiographie: Prof. Dr. Norina Lauer, Dipl.-Logopädin
Prof. Dr. Norina Lauer ist Logopädin und Diplom-Logopädin (RWTH Aachen). Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie in Kliniken und einer logopädischen Praxis. Im Anschluss an ihr Studium der Lehr- und Forschungslogopädie war sie als Lehrlogopädin und Schulleiterin an Berufsfachschulen für Logopädie in Ludwigshafen und Karlsruhe tätig. Sie promovierte an der RWTH Aachen zum Thema „Aphasie-Selbsthilfe". Von 2009-2018 leitete sie als programmverantwortliche Studiendekanin den primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Logopädie an der Hochschule Fresenius in Idstein. Seit Februar 2018 ist sie Professorin an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg. Ihre besonderen Interessensgebiete sind neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen, Digitalisierung, Motorisches Lernen, Aphasie-Selbsthilfe, Teilhabeorientierung, Akalkulie und evidenzbasierte Praxis.
Zuletzt angesehen