Diagnostik und Therapie bei bilingualen Aphasikern
Dr. Georgios Alexiadis, Klinischer Linguist (BKL)
Im Rahmen dieser Fortbildung wird als erstes dargestellt, wie Mehrsprachigkeit (Bilingualismus) innerhalb der (Neuro-)Linguistik aktuell definiert wird. Gleichzeitig werden die Sprachlernprozesse innerhalb des Erst- bzw. Zweitspracherwerbs sowie auch die mentale Repräsentation der Sprache im Gehirn von Mehrsprachigen erläutert. Es wird auch gezeigt, wie mehrsprachig aufgewachsene aphasische Patienten mit Störungen des Sprechens und der Sprache gefördert werden können. Parallel dazu werden die häufigsten Rückbildungsmuster bei mehrsprachigen Aphasikern vorgestellt und auch die Einflussfaktoren bei der Rückbildung ausführlich erläutert. Schließlich werden die gängigsten Diagnostik- und Therapieverfahren im Bereich der bilingualen Aphasiologie (BAT etc.) ausführlich vorgestellt.
Kurzbiographie: Dr. Georgios Alexiadis, Klinischer Linguist (BKL)
Linguistik-Studium an der Universität Augsburg. Zusatzstudium Sprachheilpädagogik, Psycholinguistik und Medizin. Seit 1995 Beschäftigung als Neurolinguist (Klinikum Bad Gögging, ZAR Ludwigshafen) und Lehrbeauftragter für Neurolinguistik (Uni Regensburg). Promotion (Schwerpunkt: Aphasie und Mehrsprachigkeit). Dozent für Neurolinguistik an Fach(hoch)schulen für Sprachtherapie.
Zuletzt angesehen