Diagnostik und Behandlung nicht-aphasischer modalitätsspezifischer Störungen
Die vernachlässigten Stiefkinder der Aphasietherapie
Dr. Julie Ann Christiansen, promovierte Neurolinguistin
Die modalitätsspezifischen Störungen (reine Alexie, reine Agraphie, reine Worttaubheit und die offensichtlich nicht so reine Sprechapraxie) resultieren aus Schädigungen der Verarbeitungsprozesse, die die zentralen aphasischen Störungen abgrenzen. Während eine Aphasie alle vier Sprachmodalitäten betrifft, ist bei einer modalitätsspezifischen Störung immer nur eine Sprachmodalität betroffen.
Mit Ausnahme der Sprechapraxie gibt es für die modalitätsspezifischen Störungen keine diagnostischen Verfahren und keine Therapiematerialien. Auch im Bereich der Sprechapraxie gibt es keinen Test, der die Sprechapraxie von aphasischen oder dysarthrischen Symptomen sauber trennt. Auf Grund dessen kommt es immer wieder zu Fehldiagnosen.
Dieses Seminar stellt die vier modalitätsspezifischen Störungen in reiner Form dar. Anhand von theoretischen Konstrukten und vielen praktischen Übungen sollten die Teilnehmerinnen danach die modalitätsspezifischen Störungen sicher und selbstbewusst diagnostizieren und behandeln können.
Dieses Seminar ist als Voraussetzung für das zweite Seminar „Die modalitätsspezifischen Störungen und ihre assoziierten Aphasien" gedacht.Als Vorbereitung auf das Seminar wird empfohlen, sich die frei verfügbaren pdfs der EKN-Materialen anzuschauen:Hierarchische Wortlisten: https://www.ekn.phonetik.uni-muenchen.de/diagnostik_therapie/hwl/ekn_materialien_hwl.pdfMaterialien zur Sprechapraxie-Therapie: https://www.en.ekn.phonetik.uni-muenchen.de/diagnostics_therapy/hwl/ekn_materialien_sax_therapie.pdf
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
330.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2325-ONA |
Ort: | Online |
Datum: | FR, 23.06.2023 | 16:00 - 19:30 SA, 24.06.2023 | 09:00 - 16:30 |
Fortbildungspunkte: | 6 |
Theorie: | 6 |
Kurzbiographie: Dr. Julie Ann Christiansen, promovierte Neurolinguistin
1994 Promotion an der Universität Boston im Fach Neurolinguistik (Doktorarbeit: Coherence Disturbances in Aphasia). 1994-1996 Forschungstätigkeit über Aphasie, Textverarbeitung und Agrammatismus als Humboldt-Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik. Seit 1996 beschäftigt als Klinische Linguistin in der neurologischen Rehabilitation. Im Jahr 2020 Gründung des Virtuellen Instituts für Neurolinguistik.
Quellenangaben:
Karnath, Hans-Otto, Goldenberg, Georg & Ziegler, Wolfram (Hrsg). 2014. Klinische Neuropsychologie - Kognitive Neurologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Kapitel 5 (Weniger, Aphasie), Kapitel 6 (Aichert & Wunderlich, Dyslexie und Dysgraphie), Kapitel 7 (Ziegler, Zentrale Sprechstörungen)
Hierarchische Wortlisten: https://www.ekn.phonetik.uni-muenchen.de/diagnostik_therapie/hwl/ekn_materialien_hwl.pdf
Wolfram Ziegler / Marion Jaeger 2010: Materialien zur Sprechapraxie-Therapiehttps://www.en.ekn.phonetik.uni-muenchen.de/diagnostics_therapy/hwl/ekn_materialien_sax_therapie.pdf
Zuletzt angesehen