Tablet- und computerbasierte Aphasietherapie
Dorothea Peitz, Lehrlogopädin M.Sc.
In der Aphasietherapie können verschiedene Apps und Computerprogramme sinnvoll zur Erhöhung der Übungsfrequenz eingesetzt werden, repetitive Aufgabenstellungen übernehmen, eine Erfolgskontrolle erleichtern und eine Form der alternativen Kommunikation bei schweren sprachlichen Beeinträchtigungen darstellen. Therapeutinnen stehen jedoch vor der Herausforderung, den Überblick über einen sich schnell entwickelnden Markt zu behalten und die Qualität von Apps und Computerprogrammen zügig einzuschätzen.
Im Seminar werden aktuelle Apps und Computerprogramme zum sprachsystematischen Üben und zur alternativen Kommunikation vorgestellt, praktisch erprobt, kritisch diskutiert und der sinnvolle Einsatz anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Zusätzlich werden die Grenzen der aktuellen Anwendungen erarbeitet und eine Anleitung zum Erstellen von eigenem digitalen Material gegeben.
Für die spätere Umsetzung der Seminarinhalte in der Praxis oder Klinik sollten die Therapeutinnen ein Tablet und/oder einen Computer mit Internetanschluss zur Verfügung haben und Grundkenntnisse im Umgang damit besitzen. Von Vorteil ist außerdem die Verfügbarkeit der Programme Word und PowerPoint (Microsoft) bzw. Pages und Keynote (Apple).
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Dorothea Peitz, Lehrlogopädin M.Sc.
Dorothea Peitz, geb. Rode, absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin und das anschließende Masterstudium zur Lehr- und Forschungslogopädin an der RWTH Aachen University. Nachdem sie von 2013 bis 2015 als Logopädin auf der Aphasiestation am Universitätsklinikum Aachen tätig war, arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Neurologie. Während ihrer Elternzeit zog sie 2017 mit ihrer Familie nach Kalifornien, USA, und arbeitete dort von 2018 bis 2019 bei Apple Inc. im Siri Speech Team und im Machine Translation Team. Seit 2020 ist sie als Therapeutin für die medienbasierte Sprachtherapie und als wissenschaftliche Mitarbeiterin zurück auf der Aphasiestation in Aachen. Sie promoviert zum Thema „Prädiktoren der Aphasietherapie" und zur automatischen Auswertung aphasischer Spontansprache.
Zuletzt angesehen