Neue Methoden in der Aphasietherapie: Komplexitätsansatz und Fehlerfreies Lernen

Komplexitätsansatz und Fehlerfreies Lernen

Judith Heide, Dipl.-Patholinguistin, Akad. Sprachtherapeutin

In diesem Seminar werden zwei neue methodische Ansätze in der Aphasietherapie besprochen und praktisch erprobt: Das Fehlerfreie Lernen und das Vorgehen nach dem Komplexitätsansatz. Der Komplexitätsansatz geht davon aus, dass in der Therapie mit schwierigen Strukturen gearbeitet werden sollte, weil sich dann ähnliche, aber einfachere Strukturen automatisch mit verbessern. Beim fehlerfreien Lernen soll der Patient während des Lernens keine oder nur sehr wenige Fehler machen. Dieses Vorgehen hat sich bei Gedächtnisdefiziten bewährt und wird auch in der Aphasietherapie von vielen Patienten als Entlastung empfunden.
Es werden zunächst die theoretischen Grundlagen beider Ansätze besprochen. Anhand von Studienergebnissen wird die Wirksamkeit der Therapiemethoden diskutiert. Das jeweilige Vorgehen wird mit Fallbeispielen und Videos illustriert, außerdem werden Therapiematerialien vorgestellt und selbst entwickelt.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
330.00 CHF *

Freie Plätze !

    2407-BA
    Berlin
    FR, 16.02.2024 | 11:00 - 18:30
    SA, 17.02.2024 | 09:00 - 15:15
    15
    8
Judith Heide ist Dipl.-Patholinguistin und arbeitet am Lehrstuhl für Kognitive...
Kurzbiographie: Judith Heide, Dipl.-Patholinguistin, Akad. Sprachtherapeutin
Judith Heide ist Dipl.-Patholinguistin und arbeitet am Lehrstuhl für Kognitive Neurolinguistik der Universität Potsdam. Dort ist sie u.a. für die praktische Ausbildung im Bereich Aphasietherapie verantwortlich und führt Therapiesupervisionen durch. Damit knüpft sie an eine langjährige therapeutische Tätigkeit in einer logopädischen Praxis an. Judith Heide ist Mitglied im Bundesvorstand des dbs e.V.
Tobias Busch & Judith Heide (2012). Fehlerfreies Lernen als Methode in der Aphasietherapie....
Quellenangaben:
Tobias Busch & Judith Heide (2012). Fehlerfreies Lernen als Methode in der Aphasietherapie. Sprachheilarbeit (2), S. 79-88.
Judith Heide (2015). „Machs Dir nicht zu einfach" - Die Behandlung einer Satzproduktionsstörung im Rahmen des Komplexitätsansatzes. Sprachtherapie aktuell (2).
Zuletzt angesehen