Logopädie in der Palliativmedizin
Katja Emmerich, Logopädin, M.Sc. Neurorehabilitation
Die Rolle der logopädischen Therapie bei lebenslimitierenden Erkrankungen steht im Zentrum dieses Seminars. Welches Konzept kann verfolgt werden, wenn sich Funktionen nicht mehr verbessern oder progredient sind? Die Palliativmedizin orientiert sich dabei konsequent an den Bedürfnissen und Zielen der Menschen sowie dem Erhalt bzw. der Förderung der individuellen Lebensqualität. Palliativ logopädische Behandlungsansätze für die zentralen Lebensbereiche „Kommunikation" sowie „Essen und Trinken" schließen sich hier an.
Zielsetzungen verändern sich dabei, Ressourcenorientierung, kompensatorische Maßnahmen, ethische Fragestellungen, das Stützen von Entscheidungsprozessen sowie die Begleitung der Menschen rücken in den Vordergrund.
Die Themengebiete Dysphagie, Kommunikation sowie der Umgang mit Trachealkanülen werden in diesem Zusammenhang betrachtet. An Fallbeispielen werden gemeinsam Zielstellungen und Behandlungsansätze entwickelt sowie ethisch basierte Entscheidungsprozesse mit einbezogen.
Zielsetzung des Seminars ist das Verstehen palliativmedizinischer Grundhaltungen, das Schärfen der logopädischen Rolle im Rahmen des Gesamtkonzeptes und kollegialer Austausch zu diesem komplexen Arbeitsbereich.
Gerne können eigene Fallbeispiele mitgebracht werden.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Katja Emmerich, Logopädin, M.Sc. Neurorehabilitation
Katja Emmerich ist seit 1996 Logopädin und schloss 2018 den interdisziplinären Studiengang Neurorehabilitation (M.Sc.) ab. Ihre logopädischen Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen geriatrische Frührehabilitation, Palliativmedizin und Weiterbildungen zur Palliativen Logopädie.
Sie bildete sich in rehabilitativen Methoden weiter, u.a. F.O.T.T.®/ F.O.T.T. TRACH®, Manuelle Schlucktherapie (1-3), FEES Zertifikat (DGN), Integrative Validation (IVA) und entwickelte ein besonderes Interesse für palliativmedizinische Behandlungsansätze sowie medizinethische Fragestellungen, „Basiscurriculum Palliative Care" (DGP), Ethikberaterin im Gesundheitswesen (K1). In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit ethischen Aspekten der Dysphagietherapie. Veröffentlichung: Emmerich, K., Müller-Simianer, E., Penner, H., Zieschang, T. (2020): Dysphagietherapie in der Geriatrie: Abwägungen zwischen Lebensqualität und Risiko. Eine qualitative Studie. Ethik in der Medizin.Doi.org/10.1007/s00481-020-00597-9E)
Zuletzt angesehen