Dysarthrien bei Kindern – Grundlagen, Diagnostik, Therapie
Dr. Theresa Schölderle, Akad. Sprachtherapeutin
Die klinische Versorgung von Kindern mit Dysarthrie stellt eine große Herausforderung dar. Bislang stehen keine spezifisch für Kinder entwickelten Diagnostik- oder Therapieansätze zur Verfügung. Daher werden Konzepte und Methoden, die für Erwachsene mit Dysarthrie etabliert sind, übertragen. Dieses Vorgehen ist jedoch problematisch, da Test- und Übungsaufgaben für Erwachsene mit Kindern häufig nicht durchführbar sind (z.B. Lesetexte), insbesondere wenn eine Mehrfachbehinderung vorliegt. Zudem lagen bisher keine sprechmotorischen Normdaten für das Kindesalter vor, sodass eine valide Beurteilung von Symptomen erschwert war.
Das Seminar vermittelt Grundlagen zu kindlichen Dysarthrien, stellt die Herausforderungen, die Diagnostik und Therapie kindlicher Dysarthrien mit sich bringen, dar und zeigt Handlungsmöglichkeiten für den klinischen Alltag auf. Anhand von Patientenbeispielen wird in einem Hörtraining ein mögliches diagnostisches Vorgehen erarbeitet. Dabei wird den Teilnehmerinnen das neue Diagnostikverfahren BoDyS-KiD vorgestellt, das auch Normdaten enthält und somit eine valide Untersuchung ermöglicht. Zuletzt werden ausgewählte Methoden zur Therapie kindlicher Dysarthrien kritisch diskutiert.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Dr. Theresa Schölderle, Akad. Sprachtherapeutin
Dr. Theresa Schölderle studierte in München Sprachtherapie (BA/MA). Sie promovierte in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie zum Thema „Dysarthrien bei Erwachsenen mit Cerebralparese". Derzeit führt sie ein DFG-Projekt zu kindlichen Dysarthrien an der LMU München durch. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit bietet sie Fortbildungen im Themenbereich „Dysarthrie" an und arbeitet als Sprachtherapeutin in einer Einrichtung für mehrfachbehinderte Menschen.
Kurzbiographie:
Elisabet Haas absolvierte das Bachelor- sowie Masterstudium der Sprachtherapie an der Universität München (2010-2015). Neben ihrem Studium und ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitete sie als Sprachtherapeutin in einer Praxis sowie im Integrationszentrum für Cerebralparesen München mit mehrfachbehinderten Kindern und Erwachsenen. Seit Juni 2017 promoviert sie in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) zum Thema „Kindliche Dysarthrien".
Quellenangaben:
Haas, E., Ziegler, W., Schölderle, T.(2020). Dysarthriediagnostik mit Kindern - Das Testmaterial der BoDyS-KiD. Sprache - Stimme - Gehör, 44(4), 189-193.
Schölderle, T., Haas, E. (2020). Diagnostik und Therapie kindlicher Dysarthrien. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 20(3), 189-194.
Schölderle, T., Haas, E., Ziegler, W. (2020). Dysarthrien bei Kindern: Informationen für Therapeuten und Eltern. Schulz-Kirchner Verlag GmbH.
Schölderle, T., Haas, E., Ziegler, W. (2020). Age Norms for Auditory-Perceptual Neurophonetic Parameters - a Prerequisite for the Assessment of Childhood Dysarthria. Journal of Speech, Language and Hearing Research, 63(4), 1071-1082.
Ziegler, W., Schölderle, T., Staiger, A., Vogel, M. (2018). Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS). Hogrefe.
www.lernmodule-sprachtherapie.de/kindliche-dysarthrien
Zuletzt angesehen