Diagnostik und Therapie bei schwerer Sprechapraxie

Dr. Ingrid Aichert, Dipl.-Patholinguistin

Die Therapie von Patienten mit schwerer Sprechapraxie stellt Therapierende oft vor eine große Herausforderung. Stark ausgeprägte segmentale und prosodische Störungen bis hin zu einer kompletten Sprechunfähigkeit (Mutismus) können die mündliche Kommunikationsfähigkeit maximal einschränken. Begleitende Störungen, insbesondere eine schwere Aphasie und bukkofaziale Apraxie, erschweren dabei häufig den diagnostischen und therapeutischen Prozess. In dem Seminar werden Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie bei schwerer Sprechapraxie aufgezeigt. Dabei werden traditionelle wie aktuelle Ansätze besprochen und vor dem Hintergrund von Theorien zu sprechmotorischen Verarbeitungsprozessen diskutiert. Die Teilnehmerinnen lernen die Bandbreite der therapeutischen Möglichkeiten kennen und sollen Sicherheit darin erlangen, abhängig vom individuellen Störungsbild der Patienten die Auswahl plausibler Aufgabenhierarchien, geeigneter Stimulusmaterialien sowie individuell wirksamer Vermittlungstechniken zu gestalten.
Die vermittelten Inhalte werden durch Audio-/Videobeispiele vertieft.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
360.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2324-ONU-G
    Online
    FR, 16.06.2023 | 15:00 - 18:15
    SA, 17.06.2023 | 09:00 - 16:30
    6
    4
Ingrid Aichert ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische...
Kurzbiographie: Dr. Ingrid Aichert, Dipl.-Patholinguistin
Ingrid Aichert ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) München. Sie studierte Patholinguistik an der Universität Potsdam und promovierte in der EKN über Sprechapraxie. Ihre Fachgebiete sind Sprechapraxie, modellorientierte Aphasiediagnostik und -therapie sowie neurogene Störungen der Schriftsprache.
Kurzbiographie:
Anja Staiger ist Logopädin und Klinische Linguistin (BKL). Seit 2005 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) München. 2009 schloss sie ihre Promotion über Sprechapraxie ab. Ihre Fachgebiete sind sprechmotorische Störungen (Sprechapraxie, Dysarthrie) bei degenerativen und nicht-degenerativen neurologischen Erkrankungen.
Aichert, I. & Staiger, A. (2015).  Therapie der Sprechapraxie. Leitlinien und...
Quellenangaben:
Aichert, I. & Staiger, A. (2015).  Therapie der Sprechapraxie. Leitlinien und evidenzbasiertes Arbeiten - Wegweiser für die Praxis. Forum Logopädie, 5, 30-37.
Ziegler, W., Aichert, I. & Staiger, A. (2020). Sprechapraxie. Grundlagen - Diagnostik - Therapie. Berlin: Springer-Verlag
Aichert, I., Staiger, A. & Ziegler, W. (2021). Diagnostik der Sprechapraxie mit den HWL- Kompakt. LogoTHEMA, 18(2), 14-19.
 
Zuletzt angesehen