Myofunktionelle orofaziale Störungen II

Was tun außer schlucken?

Ariane Kallus, Logopädin

Ziel des Seminars ist die Erweiterung des therapeutischen Blicks auf Aspekte der Diagnostik und Behandlung myofunktioneller orofazialer Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die über die Untersuchung des Mund-Gesicht-Bereichs und reines Schlucktraining hinausgehen.
Nach einem Überblick über Erscheinungsformen und Ursachen von myofunktionellen Störungen, am Schlucken beteiligte anatomische Strukturen sowie verschiedene Schluckmuster befassen wir uns mit dem Verhältnis von ganzkörperlicher Haltung, Tonus und Perzeption zum Schlucken. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zwischen Schluck- und Artikulationsmustern und Kriterien für die Aussprachetherapie erörtert.
Das Seminar hat einen hohen Praxisanteil, in dem Diagnostik- und Therapieschritte gemeinsam untereinander erprobt werden. Wir gehen auf Möglichkeiten zur ganzkörperlichen und orofazialen Wahrnehmungsförderung sowie auf Methoden zur Mobilisierung und Eutonisierung ein (z.B. Modifizierung von Haltung und Tonus, manuelle Techniken, K-Taping). Hierbei werden auch Kombinationen mit Schluck- und orofazialen Übungen ausprobiert und die sich daraus ergebenden Wechselwirkungen beobachtet. Ebenso beschäftigen wir uns mit Entscheidungsmerkmalen zur Planung einer individuell wirksamen Behandlung und mit den Themen Motivation und Transfer.
Voraussetzung: Die vorherige Teilnahme am Seminar „Myofunktionelle orofaziale Störungen I - Anamnese, Diagnostik, Therapie vom 4. Lebensjahr bis zum Erwachsenenalter" oder ein anderweitiger Erwerb von Vorkenntnissen wird empfohlen.
Bitte einen (aufstellbaren) Spiegel und - falls vorhanden - ein Novafongerät, ggf. mit Intraoralaufsätzen, mitbringen.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
350.00 CHF *

Freie Plätze !

    2346-KA
    Köln
    FR, 17.11.2023 | 11:00 - 18:00
    SA, 18.11.2023 | 09:00 - 16:00
    16
    5
Ariane Kallus absolvierte von 1991 bis 1994 ihre Ausbildung zur Logopädin an der...
Kurzbiographie: Ariane Kallus, Logopädin
Ariane Kallus absolvierte von 1991 bis 1994 ihre Ausbildung zur Logopädin an der Lehranstalt für Logopädie in Mainz.
Seitdem war sie als Logopädin in freien Praxen in Hattersheim und Köln tätig und arbeitet nun freiberuflich in Schwalbach/Ts.
Ariane Kallus ist Autorin des MÜO (Myofunktions-Übungs-Ordner, inzwischen MÜM), der 2004 bei ProLog / K2 erschienen ist.
Als Referentin hält sie Seminare für Sprachtherapeutinnen sowie Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Eltern, Tagesmütter, Erzieherinnen, Sprecher und Selbsthilfegruppen.
Sie ist zertifizierte LSVT®-Therapeutin und K-Taping®Logopädie-Therapeutin und hat sich in einer zweijährigen Weiterbildung zur Fachtherapeutin Dysphagie KDZ qualifiziert.
Zuletzt angesehen