Verbale Entwicklungsdyspraxie

Erscheinungsbild und Diagnostik, Therapie nach VEDiT®

Dr. Anne Schulte-Mäter, Sprachheilpädagogin, Logopädin

Die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) ist eine - meist schwere - Sprechstörung bei Kindern.
In diesem Seminar sollen diagnostische Verfahren aufgezeigt und eine Reihe symptomatischer Merkmale beschrieben werden, die als Anhaltspunkte zur Abgrenzung gegenüber anderen Störungen der Aussprache (z.B. phonologischen Störungen) dienen. Kinder mit VED fallen nicht selten durch ihre „Therapieresistenz" auf. Der Therapieansatz VEDiT®, der auf die speziellen Belange einer sprechdyspraktischen Störung ausgerichtet ist, wird vorgestellt und anhand zahlreicher Fallbeispiele, die in Videosequenzen dargestellt werden, verdeutlicht. VEDiT® hat sich auch bei anderen Störungen der Artikulation als sehr effizient erwiesen. Wesentlicher Bestandteil der Therapiemethode ist das PMS (Phonembestimmte Manualsystem) nach VEDiT®, das eingehend als sprachtherapeutische Maßnahme erläutert wird.
Anmerkung: Sie haben während des Seminars exklusiv die Möglichkeit, das Booklet »VEDiT®: Therapie bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie und anderen schweren Störungen der Artikulation mit Arbeitsblättern und Testvorlagen für Therapie und Diagnostik« für 20,- Euro zu erwerben. Das Booklet ist für die Durchführung des Therapieansatzes nicht zwingend erforderlich.
Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin, Sprachheilpädagogin, Sprachtherapeutin, klinischen Linguistin
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
370.00 CHF *

Freie Plätze !

    2408-MA
    München
    FR, 23.02.2024 | 15:00 - 18:30
    SA, 24.02.2024 | 09:00 - 17:00
    13
    5
Dr. Anne Schulte-Mäter ist im Kinderzentrum München, Fachklinik für...
Kurzbiographie: Dr. Anne Schulte-Mäter, Sprachheilpädagogin, Logopädin
Dr. Anne Schulte-Mäter ist im Kinderzentrum München, Fachklinik für Sozialpädiatrie und Entwicklungsrehabilitation, tätig. Sie promovierte 1996 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit einer Dissertation über die Verbale Entwicklungsdyspraxie. In den USA und in Großbritannien nahm sie an diversen Förderprogrammen für Kinder mit VED teil.
Als Spezialistin für das Störungsbild der Verbalen Entwicklungsdyspraxie ist sie Autorin diverser Fachpublikationen zu diesem Thema. In der Klinik werden ihr viele Kinder mit Verdacht auf VED zur diagnostischen Abklärung vorgestellt und zur intensiven Sprachförderung anvertraut. Der Therapieansatz VEDiT® wurde von ihr entwickelt.
Schulte-Mäter, A. (1996). Verbale Entwicklungsdyspraxie. Eine Analyse des derzeitigen...
Quellenangaben:
Schulte-Mäter, A. (1996). Verbale Entwicklungsdyspraxie. Eine Analyse des derzeitigen Erkenntnisstandes. Frankfurt: Peter Lang Verlag
Schulte-Mäter, A. (2003): Verbale Entwicklungsdyspraxie. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 4. Beratung, Therapie und Rehabilitation. 296-302. Stuttgart: Kohlhammer
Schulte-Mäter, A. (2007): Verbale Entwicklungsdyspraxie. In: Schöler, H., Welling, A. (Hrsg.), Sonderpädagogik der Sprache. Band 1. 278-284. Göttingen: Hogrefe
Schulte-Mäter, A. (2009): Verbale Entwicklungsdyspraxie. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 2, 3. Auflage, Erscheinungsformen und Störungsbilder. 254-261. Stuttgart: Kohlhammer
Schulte-Mäter, A., Ziegler, W. (2009): Sprechapraxie. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Band 3, 2. Auflage, Diagnostik, Prävention und Evaluation. Stuttgart: Kohlhammer. 275-282
Hanne, S., Wahl, M., Heide, J. (2009) Interview mit Dr. Anne Schulte-Mäter zur verbalen Entwicklungsdyspraxie. Die Sprachheilarbeit. 54(2): 64-66.
Schulte-Mäter, A. (2010): Verbale Entwicklungsdyspraxie und der Therapieansatz VEDiT. In: Wahl, M., Stahn, C., Hanne, S., Fritzsche, T. (Hrsg.), Spektrum Patholinguistik. Band 3. 35-44. Potsdam: Universitätsverlag
Schulte-Mäter, A. (2010): Verbale Entwicklungsdyspraxie - Therapieansatz VEDiT. In: Frontzek, G. (Hrsg.), Zur Sprache bringen - Disziplinen im Dialog. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik.251-256. Dortmund
Schulte-Mäter, A. (2013): Therapieansätze zur Behandlung der Verbalen Entwicklungsdyspraxie. In: Fox, A. (Hrsg.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen: Kindergartenphase. 145-155. München: Urban&Fischer
Schulte-Mäter, A. (2014): Verbale Entwicklungsdyspraxien. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. 183-188. Stuttgart: Kohlhammer
Schulte-Mäter, A. (2017): Verbale Entwicklungsdyspraxie. In: Bartels H., Siegmüller J. (Hrsg.), Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. 5. Auflage, 138-142. München: Urban&Fischer
Schulte-Mäter, A. (2018): VEDiT® (VED-Intensivtherapie Anne Schulte-Mäter). In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 2/18, 63-70. Dortmund: Verlag Modernes Lernen
Fox-Boyer, A. & Schulte-Mäter, A. (2020): Zwei seltene distinkte Störungsbilder: Verbale Entwicklungsdyspraxie und Inkonsequente Phonologische Störung. In: Forum Logopädie, 34, 4, 16-23
Schulte-Mäter, A. (2021): VED - Verbale Entwicklungsdyspraxie. Wenn Kinder nicht oder kaum verständlich sprechen. Ein Ratgeber für Eltern, Therapeuten und Ärzte. 3. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner
Zuletzt angesehen