Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung
Dr. Barbara Giel, Sprachtherapeutin
Nach einer Einführung in den Themenkomplex „Kinder mit geistiger Behinderung" und „Kinder mit Down-Syndrom" werden drei Schwerpunkte thematisiert: Beeinflussung der kommunikativen Kompetenz, Hilfestellungen beim (Laut-)Spracherwerb, Unterstützungen beim Trinken und Essen. Das SF-KiDS-Konzept hilft, eine strukturierte Diagnostik, Therapieplanung und Therapieevaluation durchzuführen. Es werden Probleme bei der Nahrungsaufnahme, veränderte Bedingungen für den Spracherwerb sowie Schwierigkeiten bei der Kommunikation vorgestellt und diskutiert. Die Besonderheiten in der kognitiven Entwicklung werden aufgezeigt und daraus spezifische Lern-/Lehrtechniken abgeleitet. Das systemisch-lösungsorientierte Konzept SF-KiDS wird in Theorie und Praxis vorgestellt. Es werden verschiedene sprachtherapeutische Förderansätze (u.a. orofaziale Therapieansätze, Unterstützte Kommunikation, Frühes Lesen) unter Berücksichtigung der interdisziplinären Kooperation in Kita und Schule aufgezeigt und ausprobiert. Eigene Fragestellungen und Fälle sind ausdrücklich erwünscht.
Kurzbiographie: Dr. Barbara Giel, Sprachtherapeutin
Studium der Sprachbehindertenpädagogik mit dem Abschluss Dipl.-Pädagogin. Nach dem Studium Tätigkeit als Sprachtherapeutin in Fachkliniken für Geriatrie/Rehabilitation und Neurologie. Von 1994 bis 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sprachbehindertenpädagogik der Universität zu Köln. Von 2003 bis 2004 Vertretungsprofessorin an der Universität zu Köln. 2003 Gründung des Instituts für Sprachtherapieforschung. Systemisch-lösungsorientierte Familien- und Kurzzeittherapeutin. Zurzeit Leitung des Zentrums für Unterstützte Kommunikation Moers (ZUK) und fachliche Leitung des Zentrums für Sprachtherapie Moers (ZfS). Tätig als Supervisorin (SG) und Organisationsberaterin im Netzwerk „soulutions".
Zuletzt angesehen