Roter Faden in der Phonologietherapie!
Finde deinen Weg - Aufbau, Struktur, praktische Umsetzung
Tabea Uwah, Dipl.-Sprachheilpädagogin
In der praktischen Arbeit mit Kindern mit phonologischen Störungen beschäftigen uns u. a. Fragen wie: Mit welchem phonologischen Prozess beginne ich die Therapie und wie sieht der rote Faden aus? Mit welchen bereits bestehenden Materialien kann ich die Therapieziele erreichen?
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich eine Struktur für die Therapie wünschen, an Grenzen stoßen oder neue Anregungen für den praktischen Therapiealltag bei phonologischen Störungen suchen.
Zur praxisnahen Umsetzung und unmittelbaren Anwendung wird das Konzept „P.O.P.T." ausführlich erarbeitet. Angereichert wird dieser phonologische Ansatz mit Anregungen und Erfahrungswerten aus der Praxis. „Erfolge" und „Probleme" werden diskutiert. In Grundzügen wird anschließend das Konzept „Metaphon" vorgestellt, um Vergleiche zu ziehen und Ergänzungsmöglichkeiten im Therapiealltag zu ermöglichen.
Die praktische Umsetzung der Therapiemethoden erfolgt durch Vorstellung von Fallbeispielen, Anregungen zu Materialverwendung und Spielideen sowie mit Hilfe von Videosequenzen. Immer wieder werden die Teilnehmerinnen in den Darstellungsprozess einbezogen.
Anhand von Fallbeispielen werden sich die Teilnehmerinnen in Kleingruppenarbeiten eigenständig mit dem Konzept auseinandersetzen.
Während des gesamten Seminars wird Raum gegeben, um eigene Fallbeispiele vorzustellen, Fragen und Probleme zu diskutieren sowie Erfahrungen auszutauschen.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der phonologischen Entwicklung und StörungAnmerkungen: Die Teilnehmerinnen sind dazu eingeladen, Fallbeispiele mitzubringen.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
350.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2343-ONA |
Ort: | Online |
Datum: | FR, 27.10.2023 | 13:00 - 18:30 SA, 28.10.2023 | 09:00 - 16:45 |
Fortbildungspunkte: | 7.5 |
Theorie: | 4 |
Kurzbiographie: Tabea Uwah, Dipl.-Sprachheilpädagogin
Studium der Pädagogik und Rehabilitation von Sprach-, Kommunikations- und Hörstörungen an der Universität Dortmund. Z. Zt. arbeitet sie in einer logopädischen Praxis in Mülheim an der Ruhr.
Zu den therapeutischen Schwerpunkten und Interessen gehören die Themen „phonologische Störungen, grammatische Störungen und die Entdeckung der Sprache".
Leitung praxisinterner Fortbildungen, Fallbesprechungen und Supervisionen sowie Referententätigkeiten bei mehreren Fortbildungsinstituten.
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
Zuletzt angesehen