Behandlung von Wortstruktur- und Wortbetonungsprozessen mit dem PLAN

Tanja Jahn, Dipl.-Logopädin, Lehrlogopädin (dbl)

Die Behandlung phonologischer Störungen nach dem PLAN beinhaltet zwei Therapieeinstiege. In der Regel zeigen Kinder mit Aussprachestörungen nicht mehr altersgemäße oder untypische phonologische Prozesse, welche die Phonem- oder Silbenebene betreffen. Für die Behandlung solcher Substitutions- und Silbenstrukturprozesse wurde im PLAN der Einstieg 2 konzipiert. Bestehen hingegen nicht altersgemäße Veränderungen der Wortstruktur und Wortbetonung, ermöglicht der Einstieg 1 eine gezielte und systematische Therapie der betroffenen Kinder. In diesem Webinar wird das Vorgehen in diesem Therapieeinstieg 1 praxisnah mittels konkreter Übungsbeispiele dargestellt.
 
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse zum Patholinguistischen Ansatz notwendig, da zunächst eine kurze Einführung zu den Methoden des PLAN erfolgt. Der Besitz des Materialkoffers ist zwar wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Ein hohes Maß an Interaktion ist dennoch gewährleistet, da über die Moderation ausreichend Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, in unserer neuen Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Moderatorin und ggf. auch DozentIn noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem, um sich mit den KollegInnen zum aktuellen Thema auszutauschen.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar im Rahmen der Themenmonate noch an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *

Freie Plätze !

Dieses Seminar findet online statt!
    2317-ON-TMC
    Online
    FR, 28.04.2023 | 09:00 - 11:15
    1.5
    3
Abschluss der Ausbildung zur Logopädin 1990 an der staatl. anerkannten Schule für...
Kurzbiographie: Tanja Jahn, Dipl.-Logopädin, Lehrlogopädin (dbl)
Abschluss der Ausbildung zur Logopädin 1990 an der staatl. anerkannten Schule für Logopädie in Hannover. Von 1992 bis 1996 Studium der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. Tanja Jahn hat als Logopädin in Schweden und in Deutschland gearbeitet. Seit 1997 ist sie Dozentin im Fachbereich Kindersprache an Fachschulen für Logopädie in Bonn und Düsseldorf. Parallel dazu gibt sie Seminare im Bereich „Kindersprache".
Kauschke, C. & Siegmüller, S. (2019): Materialien zur Therapie nach dem...
Quellenangaben:
Kauschke, C. & Siegmüller, S. (2019): Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) - Phonologie. München: Elsevier

isExpired

isExpired

Zuletzt angesehen