Förderung der phonologischen Bewusstheit als integrierter Teil der Aussprachetherapie
als integrierter Teil der Aussprachetherapie
Birgit Müller-Kolmstetter, Lehrlogopädin M.A.
Vorläuferfähigkeiten für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb werden bereits im Vorschulalter gelegt. Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit gilt dafür als wissenschaftlich belegt. Bei Kindern mit Aussprachestörungen zeigt sich häufig, dass sich die phonologische Bewusstheit verzögert oder unzureichend entwickelt. Dadurch erhöhen sich die Risikofaktoren für eine LRS. Um ihnen einen möglichst guten Start in den Schriftspracherwerb zu ermöglichen, kann die logopädische Therapie im Vorschulalter einen wichtigen Beitrag leisten und präventiv wirken.
Neben der Therapieplanung für die Aussprachestörung sollte daher die Förderung der phonologischen Bewusstheit in den Therapieverlauf einbezogen werden.
In diesem Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen der phonologischen Bewusstheit als auch der Aussprachestörungen erläutert. Thematisiert werden Verfahren zur Diagnostik, unterschiedliche Therapiekonzepte für Aussprachestörungen und Möglichkeiten, die phonologische Bewusstheit zu fördern.
Großen Raum wird die praktische Umsetzung einnehmen: Schwerpunkt ist hierbei die Verknüpfung der phonologischen Bewusstheit mit der Therapie von phonetischen und phonologischen Störungen bei Vorschulkindern. Es wird eine Fülle von Spielideen und Therapiematerialien vorgestellt, mit denen Sie Ihren Therapiealltag bereichern können.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
355.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2329-ONA |
Ort: | Online |
Datum: | SA, 22.07.2023 | 09:00 - 17:00 SO, 23.07.2023 | 09:00 - 16:00 |
Fortbildungspunkte: | 8 |
Theorie: | 11 |
Kurzbiographie: Birgit Müller-Kolmstetter, Lehrlogopädin M.A.
Birgit Müller-Kolmstetter schloss ihre Ausbildung zur Logopädin 1993 in Erlangen ab. Anschließend arbeitete sie drei Jahre in der Frühförderung und der schulvorbereitenden Einrichtung der Lebenshilfe und in einer logopädischen sowie einer phoniatrischen Praxis. Seit 2001 ist sie als Lehrlogopädin an der staatl. BFS für Logopädie in Erlangen im Fachbereich Kindersprache (morphosyntaktische Störungen, Aussprachestörungen, auditive Wahrnehmungsstörungen, Entwicklungsdyslexie/-graphie und Sprachentwicklungsbehinderung) und im Fachbereich neurologische Störungen (Aphasie, Sprechapraxie) tätig. Den Masterstudiengang der Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern schloss sie 2016 ab.
isExpired
isExpired
Zuletzt angesehen