Wege zum sicheren Lesen und Rechtschreiben: Umgang mit häufigen Wörtern, Lern- und Merkwörtern
Dr. Christiane Ritter, Lerntherapeutin
Um weitgehend sicher lesen und schreiben zu können, muss die Mehrzahl der Wörter mit der Zeit automatisiert aus dem inneren Lexikon abgerufen werden können. Vor allem die Automatisierung der 100 häufigsten Wörter ist zentral für das Lesen und Rechtschreiben: Sie machen im Durchschnitt ca. 50% eines Textes aus. Für das Schreiben ist zusätzlich der Erwerb von Lernwörtern sowie das Einprägen von Merkwörtern wichtig. Das Erlernen und Anwenden von Rechtschreibregeln wird in der Regel deutlich leichter, wenn zusätzlich Lernwörter zu der entsprechenden Regel eingeführt und geübt werden.
Im Rahmen des Webinars sollen kurz die theoretischen Grundlagen vorgestellt und darauf aufbauend (spielerische) Übungsformen besprochen und ausprobiert werden.
Kenntnis der Erwerbsmodelle von Lesen und Rechtschreiben und der Rechtschreibregeln wird vorausgesetzt.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Ein hohes Maß an Interaktion ist dennoch gewährleistet, da über die Moderation ausreichend Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, in unserer neuen Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Moderatorin und ggf. auch DozentIn noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem, um sich mit den KollegInnen zum aktuellen Thema auszutauschen.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar im Rahmen der Themenmonate noch an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Dr. Christiane Ritter, Lerntherapeutin
Dr. Christiane Ritter hat 1999 die erste Phase ihres Lehramtsstudiums (Primarstufe) an der Universität Potsdam mit der ersten Staatsprüfung abgeschlossen und dann an der Universität Potsdam im Bereich Erziehungswissenschaft promoviert. Von 2000 bis 2007 arbeitete sie als Lerntherapeutin an einem Institut für Lerntherapie. Im Sommersemester 2007 war sie als Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam tätig. Bis Juni 2009 leitete sie das DFG-Forschungsprojekt »Empirische Evaluation eines Lesetrainings auf Silbenbasis zur Förderung der basalen Lesefähigkeit von Grundschulkindern mit Leseschwierigkeiten«. Zusammen mit Prof. G. Scheerer-Neumann ist Dr. Christiane Ritter Autorin von »PotsBlitz - Das Potsdamer Lesetraining« (ProLog). Sie arbeitet als Lerntherapeutin in einer Berliner Praxis und ist außerdem in verschiedenen Bereichen der Aus- und Weiterbildung von unterschiedlichen Berufsgruppen tätig.
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
Zuletzt angesehen