Lernen leichter machen bei LRS/Dyskalkulie

Unterstützende Maßnahmen für Kinder mit AD(H)S und /oder schwachem Arbeitsgedächtnis

Claudia Ochsenkühn, Logopädin

Manchmal ist es zum Verzweifeln: Mitunter scheitert die Anwendung gut evaluierter Therapiemethoden daran, dass ein Kind unaufmerksam und impulsiv ist bzw. scheinbar erlernte Inhalte nicht behalten kann. Obwohl TherapeutInnen darin geübt sind, Motivation zu schaffen und Spannung zu erzeugen, reicht das bei vielen Kindern, deren exekutiven Funktionen unzureichend entwickelt sind, nicht aus. Die Therapie wird mühsam und manche Lernziele werden nur schwer erreichbar.
 
Im Webinar lernen Sie die Rolle der zentralen Exekutive und ihren Einfluss auf das Lernen im Schulalter besser kennen. Sie lernen mit dem Selbstinstruktionstraining und dem dazugehörigen Therapeutenverhalten Strategien kennen, mit denen Sie das Kind in der Entwicklung von Selbstorganisation und Aufmerksamkeitssteuerung unterstützen können. Über die Stufen der Lerntiefe und das Prinzip des „errorless-learning" wird veranschaulicht, wie das Arbeitsgedächtnis entlastet und Lerninhalte besser verarbeitet werden können.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Ein hohes Maß an Interaktion ist dennoch gewährleistet, da über die Moderation ausreichend Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, in unserer neuen Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Moderatorin und ggf. auch DozentIn noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem, um sich mit den KollegInnen zum aktuellen Thema auszutauschen.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar im Rahmen der Themenmonate noch an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *

Freie Plätze !

Dieses Seminar findet online statt!
    2329-ON-TMB
    Online
    DO, 20.07.2023 | 18:00 - 20:15
    3
1992 Abschluss Ausbildung zur Logopädin an der staatl. BFS in München,...
Kurzbiographie: Claudia Ochsenkühn, Logopädin
1992 Abschluss Ausbildung zur Logopädin an der staatl. BFS in München, Tätigkeiten in Frühförderung, Phoniatrie; Lehrlogopädin für kindliches Stottern und Kinder-Diagnostik; seit 1999 tätig in eigener Praxis in Poing; Zusatzausbildungen in systemischer Beratung in der Logopädie, Bindungsbasierte Beratung und Therapie ((C) Brisch), zertifizierte AD(H)S-Therapeutin; Fachtherapeutin Kindersprache Schwerpunkt Autismus; Spezialisierung auf Kinder mit vielfältigen Auffälligkeiten (Kombinationen mit AD(H)S, ASS, Verhaltens- und Bindungsstörungen), Autorin
Zuletzt angesehen