Förderung von Lesefertigkeiten in der Logopädie -

Grundlagen zur Diagnostik und Therapie

Maren Wallbaum, Logopädin, Akad. Sprachtherapeutin, Sonderpädagogin

Wie können die (basalen) Lesefertigkeiten von Kindern logopädisch diagnostiziert und gefördert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Seminar. Immer mehr Kinder zeigen in den ersten Schuljahren deutliche Probleme im Aufbau der Lesefertigkeiten.
Neben der diagnostischen Abgrenzung zwischen Förderbedarf und Lesestörung soll es auch um die Förderung der Grundschulkinder, insbesondere zu Beginn des Erwerbs der Lesefertigkeiten, gehen. Ziel ist es, dass Sie auf einen Plan zurückgreifen können, wie Sie diese Kinder therapeutisch unterstützen können.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
190.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2423-ONF
    Online
    SO, 09.06.2024 | 09:00 - 17:00
    4
Staatlich anerkannte Logopädin, Bachelor of Science: Therapiewissenschaften mit Schwerpunkt...
Kurzbiographie: Maren Wallbaum, Logopädin, Akad. Sprachtherapeutin, Sonderpädagogin
Staatlich anerkannte Logopädin, Bachelor of Science: Therapiewissenschaften mit Schwerpunkt Logopädie, Master of Arts: Sonderpädagogik; seit 2019: Tätigkeit in logopädischen Praxen, Spezialisierung auf die Bereiche Kindersprache und insbesondere Lese-Rechtschreibstörungen; seit 2022: Lehraufträge an der Leibniz Universität Hannover; seit Januar 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Lehrkräfte Fort- und Weiterbildung, Schwerpunkt Grundschuldidaktik (Lesen, Rechtschreiben, Vorläuferfähigkeiten, Mehrsprachigkeit)
seit Januar 2023: Promotion im Bereich automatisierte Lesediagnostik
Zuletzt angesehen