Osteo `o´ Voice - Atmung, Stimme, Osteopathie. Kiefer-Kehlkopf-Schädel-Faszien
Kiefer-Kehlkopf-Schädel-Faszien
Svea Harre, staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Atem- und Körpertherapeutin B.Sc.
Das Beste aus beiden Welten: Eine komplementäre Verbindung aus Stimmtherapie & Osteopathie.
Das von Svea Harre und Sven-Christian Sutmar im Jahr 2005 innerhalb ihrer Praxisgemeinschaft entwickelte Methodenkonzept „Osteo `o´ Voice - Atmung, Stimme, Osteopathie" zeichnet sich durch seinen praxisorientierten Ansatz aus und beruht u.a. auf den alten Traditionen der Osteopathie. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Fragestellung einer interdisziplinären Zusammenarbeit und in wissenschaftlicher Auseinandersetzung an einer Universität für Komplementäre Therapieverfahren entstand ein ganzheitlich-methodisch-körperorientierter Atem- und Stimmansatz zur erfolgreichen Behandlung von Stimmstörungen. Mithilfe des einzigartigen „Osteo `o´ Voice"- Konzepts erweitern Therapeutinnen die eigenen Handlungsfähigkeiten und kombinieren sanfte, körperbezogene osteopathische Verfahren mit Atem- und Stimmübungen, um effektiv und nachhaltig auf die Symptomatik des Patienten einwirken zu können. Dabei bieten neue Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten im Sinne eines therapeutischen Settings selbstregulierende Maßnahmen auch auf psychosomatischer und systemrelevanter Ebene von Körperfunktionen an.
Über Dehntechniken, Vibrationen und Mobilisationen am Kiefer und Kehlkopf verändern sich Klangräume im Ansatzrohr und wirken funktional reflektorisch auf innere und äußere Kehlkopfmuskeln, normalisieren einen veränderten Stimmklang, sorgen für eine deutliche und sichere Ausdrucksweise und fördern ein allgemein stimmliches Wohlbefinden.
Die erlernten Techniken regulieren dabei nicht nur die laryngeale Muskulatur, sondern folgen dem Modell der myofaszialen Leitbahnen für eine verbesserte körperliche Selbstwahrnehmung mit der Trias Salutogenese - Resilienz - Embodiment. Des Weiteren erwerben die Teilnehmerinnen auch craniosacrale Fertigkeiten mit neuronalen Entspannungsreaktionen für das Atem- und Stimmsystem. Nach diesem Kurs sollten Sie in der Lage sein, ungenutzte stimmliche Ressourcen aus komplementärtherapeutischer Sicht der Osteopathie und Craniosacraltherapie einzusetzen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Kurs Sie nicht befähigt, osteopathisch zu arbeiten. Der Einsatz osteopathischer, körperorientierter Harmonisierungstechniken in der Stimmarbeit ist möglich.
Die einzelnen Module bauen nicht aufeinander auf und können daher unabhängig voneinander gebucht werden!Bitte bringen Sie eine Wolldecke und ein Kopfkissen mit zum Seminar.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
470.00 CHF *
Dieses Seminar ist leider ausgebucht. Lassen Sie sich unverbindlich auf die Warteliste setzen durch Ihre Anmeldung.
Seminar-Nr.: | 2341-KE |
Ort: | Köln |
Datum: | FR, 13.10.2023 | 10:00 - 17:15 SA, 14.10.2023 | 09:00 - 17:00 SO, 15.10.2023 | 09:00 - 16:15 |
Fortbildungspunkte: | 25 |
Theorie: | 10 |
Kurzbiographie: Svea Harre, staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Atem- und Körpertherapeutin B.Sc.
Svea Harre absolvierte 2005 ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Atem,- Sprech- und Stimmlehrerin an der CJD-Schule. Seit 2006 arbeitete sie mehrere Jahre erfolgreich als Praxisinhaberin in einer Praxisgemeinschaft mit Sven-Christian Sutmar, wo sie gemeinsam als Team erfolgreich osteopathische Stimmbehandlungen an Patienten durchführten.
Neben der Ausbildung zur Fachtherapeutin der Integrativen Stimmtherapie belegte sie zahlreiche Fortbildungen im In- und Ausland, u.a. Körpertherapie und Osteopathie. Neben ihrem Studium der Komplementären Methoden in Frankfurt mit der Fachrichtung Atem- und Körperpädagogischer Verfahren arbeitet sie freiberuflich in privater Praxis. Als Dozentin mit dem Schwerpunkt Stimmstörungen ist sie in der Weiterbildung für angrenzende Fachbereiche tätig. Ihr besonderes Anliegen ist die Entwicklung und Evaluation eines osteopathischen Stimmkonzeptes nach der Schlaffhorst-Andersen-Methode in Kombination mit weiterführenden komplementären Verfahren wie manuelle Verfahren, Qigong, Musik- und Atemtherapie.
Quellenangaben:
Kaluza, Ch. L., Goering, E., Kaluza, Kn., Gross, A.: Osteopathischer Ansatz bei Omohyoid-Dysfunktion. In: Osteopathische Medizin vol. 4 2003.
Papoušek, E. (2015/2016): Können Faszientechniken bei einer Stimmlippenschlussinsuffizienz die Stimmqualität verbessern? The International Academy of Osteopathy
Schmitz, A.: Die osteopathische Behandlung des Diaphragmas und der cervicothorakalen Faszien bei funktionellen Stimmstörungen. Diplomarbeit: Gent 2000.
Weese, P., Fleischer, F.: Der Einfluss der osteopathischen Behandlung bei funktioneller Stimmstörung. Eine randomisierte kontrollierte Studie. Diplomarbeit: 2008.
Zuletzt angesehen