Stimmtherapie nach der Lichtenberger® Methode - Modul 1:

Einführung

Katharina Feldmann, Dipl.-Logopädin, Lehrlogopädin (dbl)

Die Lichtenberger® Methode nach Gisela Rohmert, auch „Funktionale Methode" genannt, hat mit ihrer funktionalen Perspektive die Stimmtherapie geprägt wie kaum eine andere. Im Zentrum stehen die direkte Arbeit am Klang, die Umsetzung stimmphysiologischer Prinzipien, sensomotorische und mentale Stimuli und eine Fragepädagogik, die selbstregulierende Prozesse in Gang setzt.
„Ein erweitertes Verständnis der Beziehung des sensorischen Nervensystems zum Klang führt zu einem neuen Ansatz in der Stimmpädagogik." (Gisela Rohmert)
 
Das zweitägige Einführungsseminar gibt einen ausführlichen theoretischen und praktischen Einblick in die funktionale Stimmtherapie und wird Ihre Sichtweise und Ihr Methodenrepertoire als Therapeutin erweitern und bereichern.
Inhalte und Ziele:
- Überblick über die Anfänge und Entwicklung der Funktionalen Methode/Lichtenberger® Methode
- Kerninhalte und stimmphysiologische Prinzipien in Theorie und Praxis (Registertheorie des Voll- und Randregisters und der Dominanzen der Kehlkopfmuskulatur des M. ct und des M. vocalis, Primär- und Sekundärfunktion des Kehlkopfs, Über- und Unterdrucksystem, vegetative Regulation, Klangstruktur der Sprech- und Singstimme, Erweiterung des Ansatzrohres um die Ohren, Resonanzphysiologie, synergetische Selbstregulation)
- Kennenlernen von sensomotorischen, auditiven und mentalen Stimuli zur Regulierung der Stimmfunktion
- Erfahrungen mit der eigenen Stimme, der sensorischen Wahrnehmung und dem funktionalen Hören in Gruppen- und Einzelübungen
Die Teilnahme am Einführungsseminar (Modul 1) bietet die Möglichkeit, weitere themenzentrierte Module und praktische Weiterbildungstage zu besuchen, die vertieft spezifische Facetten der Funktionalen Methode beleuchten.
Diese weiteren Module sind nicht aufeinander aufbauend und können auch einzeln oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
330.00 CHF *

Freie Plätze !

    2409-KA
    Köln
    FR, 01.03.2024 | 10:00 - 17:30
    SA, 02.03.2024 | 10:00 - 17:30
    16
    8
Katharina Feldmann ist Stimmexpertin, Dipl.-Logopädin, lehrbefähigte...
Kurzbiographie: Katharina Feldmann, Dipl.-Logopädin, Lehrlogopädin (dbl)
Katharina Feldmann ist Stimmexpertin, Dipl.-Logopädin, lehrbefähigte Lichtenberger® Stimmpädagogin sowie NLP-Trainerin und arbeitet als Dozentin und spezialisierte Stimmtherapeutin. Staatsexamen in Marburg 1997, Studium der Lehr- und Forschungslogopädie mit Diplom-Abschluss an der RWTH-Aachen, langjährige Tätigkeit als Lehrlogopädin und Schulleiterin an der Lehranstalt in Krefeld, später Duisburg, klinische Tätigkeit in der Phoniatrie/Pädaudiologie der Uniklinik Köln. Seit 2007 hält sie Seminare und Vorträge für Universitäten, Berufsverbände, Kliniken und Fortbildungsinstitute in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Schwerpunkt ist die „Ganzheitlich-funktionale Stimmtherapie".
Föcking, W. und Parrino, M. (2016). Praxis der Funktionalen Stimmtherapie. Berlin: Springer...
Quellenangaben:
Föcking, W. und Parrino, M. (2016). Praxis der Funktionalen Stimmtherapie. Berlin: Springer
Landzettel, M. und Rohmert, G. (2015). Lichtenberger Dokumentationen - Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und Instrumentalspiels Band 1, Lichtenberger Verlag
Landzettel, M. und Rohmert, G. (2016). Lichtenberger Dokumentationen - Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und Instrumentalspiels Band 2, Lichtenberger Verlag
Landzettel, M. und Rohmert, G. (2017). Lichtenberger Dokumentationen - Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und Instrumentalspiels Band 3, Lichtenberger Verlag
Zuletzt angesehen