F.O.T.T.® zum Kennenlernen
Befunderhebung und Behandlung von erworbenen oralen Ernährungsstörungen in freier Praxis, Geriatrie und Neurologie
Jürgen Meyer-Königsbüscher, Akad. Sprachtherapeut, Dipl.-Sprachheilpädagoge
Das Seminar stellt die Befundung und Behandlung von erwachsenen Patienten mit erworbenen Störungen der oralen Ernährung nach zentralen Läsionen nach dem F.O.T.T.®-Konzept (Therapie des Facio-oralen Traktes) nach K. Coombes vor.
Das F.O.T.T.®-Konzept basiert auf einer holistischen Betrachtungsweise des Menschen. Im Mittelpunkt des Behandlungskonzeptes steht der Mensch und nicht die Störung.
Ziele/Inhalte:
- Verständnis für den physiologischen Schluckakt schaffen
- Vermittlung des Einflusses von Haltung und Bewegung auf die orale Nahrungsaufnahme
- Kennenlernen wichtiger Strukturen des facio-oralen Bereiches und ihrer Funktion
- Erarbeiten von Befund- und Behandlungsansätzen (taktile und visuelle Untersuchung, Mundstimulation, therapeutische Nahrungsgabe, therapeutische Mundhygiene)
- Hypothesenbildung über das WARUM der Störung der oralen Nahrungsaufnahme
- Einblick in die apparative Diagnostik
Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt über: Vortrag, Videobeispiele, Kleingruppen- und Partnerarbeit. Im Vordergrund steht dabei die praktische Arbeit der Teilnehmerinnen unter Anleitung des Seminarleiters.
Das Seminar versteht sich als Einführung in das F.O.T.T.®-Behandlungskonzept.Voraussetzungen für den Besuch des Seminars:Abgeschlossene Berufsausbildung (Sprachtherapeutin/Logopädin, Ergotherapeutin, Physiotherapeutin, Pflegende, Ärztin)Hilfreich ist Therapieerfahrung mit neurologisch erkrankten Patienten (Praxis, Hausbesuch, Heim, Klinik).Bitte bringen Sie ein Badehandtuch und eine Zahnbürste mit.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Jürgen Meyer-Königsbüscher, Akad. Sprachtherapeut, Dipl.-Sprachheilpädagoge
Jürgen Meyer-Königsbüscher studierte 1977-1982 an der Universität Dortmund mit Schwerpunkt Sondererziehung und Rehabilitation der Sprachbehinderten.
Seit Dezember 1982 ist er am Neurologischen Zentrum Bad Zwesten angestellt, dessen Abteilung für Stimm- und Sprachtherapie er seit 1984 leitet.
In seiner Tätigkeit behandelt er neurologisch erkrankte Patienten mit Störungen der Sprache (Aphasie), des Sprechens (Dysarthrophonie), der Stimme (Dysphonie), der oralen Ernährung (Dysphagie) sowie Patienten mit fazialen Paresen und Sprechapraxien. Seinen derzeitigen Arbeitsschwerpunkt stellt die Behandlung der neurologisch erkrankten Patienten im Bereich der Frührehabilitation (Phase B & C) dar.
2000 Qualifizierung zum F.O.T.T.®-Instruktor. Er ist Bobath-Therapeut, Castillo Morales ORT-Therapeut, Fachtherapeut Laryngektomie, NeuroVitalis®-Trainer, K-Taping® Logopädie-Therapeut. Seit 2004 ist er zusätzlich in eigener sprachtherapeutischer Praxis tätig. Er hat Lehraufträge an den Universitäten Bremen und Marburg.
Zuletzt angesehen