Bild für Bild zur Dysphagietherapie - VFSS

Warum Sprachtherapeutinnen nicht auf die VFSS verzichten können

Petra Pluschinski, Klinische Linguistin (BKL)

„Obwohl ich bereits viele Jahre die FEES als Diagnostik eingesetzt und interpretiert habe, habe ich doch erst nach Einführung der Videofluoroskopie des Schluckens (VFSS) das Schlucken richtig verstanden" - Diese Erkenntnis hatte Petra Pluschinski vor vielen Jahren und sie zeigt deutlich den unverzichtbaren Stellenwert der VFSS im Dysphagie-Management, auch im Hinblick auf eine spezifische Therapieplanung.  
Ziel dieses Seminars ist es, alle sprachtherapeutisch relevanten Aspekte der Videofluoroskopie des Schluckens (VFSS) aufzuarbeiten und im Dysphagie-Management einzuordnen.
Im Rahmen des Seminars werden vorbereitende Maßnahmen wie strahlenschutzrechtliche und technische Aspekte besprochen, aber auch die wesentlichen sprachtherapeutischen Aufgaben im Rahmen des Online-Managements während der Durchführung (inkl. Kontrastmittel, Konsistenzen und kompensatorische Maßnahmen) und auch des Offline-Managements nach der Untersuchung (Bild-für-Bild-Analyse und Ableitung von Therapiezielen) bearbeitet.
Es werden die einzelnen schluckphysiologisch relevanten Abläufe im normalen Schluck ausführlich in Videosequenzen dargestellt, außerdem werden Fallbeispiele mit dysphagischen Verläufen bei unterschiedlichen Ätiologien, wie neurogene Dysphagie, Dysphagien bei Kopf-Hals-Tumorerkrankungen dargestellt und interaktiv besprochen.
Das Seminar liefert viele praktische Tipps für den dysphagiologischen Alltag und richtet sich sowohl an Therapeutinnen, die (noch) keinen Zugang zur VFSS haben, aber ein besseres Verständnis für die Schluckmechanismen erreichen wollen, als auch an Therapeutinnen, die die VFSS implementieren wollen oder auch bereits aktiv VFSS durchführen.
Eigene Fälle können nach vorheriger Absprache mit den Referentinnen vorbereitet und besprochen werden.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
360.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2347-OND
    Online
    FR, 24.11.2023 | 09:00 - 15:45
    SA, 25.11.2023 | 09:00 - 15:45
    8
    10
Petra Pluschinski absolvierte ihr Studium der systematischen Sprachwissenschaft bei Prof....
Kurzbiographie: Petra Pluschinski, Klinische Linguistin (BKL)
Petra Pluschinski absolvierte ihr Studium der systematischen Sprachwissenschaft bei Prof. Leuninger an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Von 1991 bis 2012 war sie praktisch tätig als Klinische Linguistin und Abteilungsleitung in einer akutgeriatrischen Fachklinik. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Dysphagie und Aphasie. Zwischen 2012 und 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin, zunächst an der Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkt für Phoniatrie und Pädaudiologie in einem vom BMBF geförderten Projekt. Ihr Aufgabenschwerpunkt bestand in der Entwicklung eines biofeedback-Therapiegerätes für Patienten mit Kopf-Hals-Tumorerkrankungen. Bis 2020 war sie Leiterin des sprachtherapeutischen Teams am Universitätsklinikum Marburg. Aktuell stellt sie ihre Promotion an der Universität Bielefeld über das Thema „systematische Graduierungen in der Dysphagiediagnostik" fertig. Sie arbeitet als klinische Therapeutin im NRZ Wiesbaden im Bereich der neurologischen Frühreha. Sie verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte innerhalb der Dysphagiologie und bietet seit Jahren Workshops zum Thema „Diagnostik und Therapie von Dysphagien" als freie Dozentin an.
Kurzbiographie:
Nach langjähriger klinischer Tätigkeit am SRH Klinikum Karlsbad mit dem Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie von Dysphagien und dem Trachealkanülen-Management ist Stefanie Duchac seit Oktober 2018 an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Karlsruhe tätig. Bereits während der klinischen Beschäftigung war sie regelmäßig an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten beteiligt, zudem entwickelte sie das Konzept einer interprofessionellen Schnittstelle für Schluckstörungen mit dem Ziel, Forschung, Lehre und Klinik enger miteinander zu verknüpfen. Seit Jahren ist sie im Rahmen von Workshops und Vorträgen regelmäßig als Dozentin tätig und hat Erfahrung als Herausgeberin und Autorin verschiedener Print- und Digitalmedien. Neben dem klinisch-wissenschaftlichen Arbeiten und der Weiterentwicklung der Videofluoroskopie in Deutschland gilt ein weiterer Interessenschwerpunkt den digitalen Medien in der Dysphagie-Weiterbildung: sie ist Mitbegründerin des ersten deutschsprachigen dysphagiologischen Podcasts IssNix!, die deutsche Partnerin von STEP (Swallowing Training and Education Portal) sowie Initiatorin von www.dysphagie-online.de und dem Dysphagie-Mentorship-Programm.
Frank et al. (Hrsg.) (2020). FAQ Dysphagie prägnant und praxisnah. Elsevier.München...
Quellenangaben:
Frank et al. (Hrsg.) (2020). FAQ Dysphagie prägnant und praxisnah. Elsevier.München
Seidel, S., & Stanschus, S. (Hrsg.): Dysphagie - Diagnostik und Therapie. Ein Kompendium. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH
Warnecke, T., & Dziewas, R. (2018). Neurogene Dysphagien: Diagnostik und Therapie. Kohlhammer Verlag.
Birkmann, U., & Kley, C. (2015). FEES- die funktionelle Schluckuntersuchung in der Neurologie. Ein Videolehrgang. Hippocampus-Verlag.
Stanschus, S. (Hrsg.) (2002). Methoden der klinischen Dysphagiologie, Idstein
Langmore, S. (2001). Endoscopic Evaluation and Treatment of Swallowing Disorders. NewYork
Daniels, S. K., Huckabee, M. L., & Gozdzikowska, K. (2019). Dysphagia following stroke. Plural Publishing.
FEES-Training FEES-Training
230.00 CHF
Restaphasie Restaphasie
225.00 CHF
Zuletzt angesehen