To eat or not to eat - that is the question!

Aspirationspneumonie

Katrin Eibl, Klinische Linguistin (BKL)

In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit den Formen der Aspirationspneumonie: Wie entsteht sie? Woran erkennt man sie? Was war zuerst da: die Aspirationspneumonie oder die Dysphagie? Hat die Aspirationspneumonie immer etwas mit einer Dysphagie zu tun?
Welchen Beitrag leisten wir als Schlucktherapeutinnen bzw. können und sollten wir leisten? Ist die Strategie des non per os immer die richtige? Braucht es immer auch eine instrumentelle Untersuchung?
Das Webinar beleuchtet die verschiedenen medizinischen, logopädischen und ethischen Aspekte und möchte Anleitungshilfen geben im Umgang mit Aspirationspneumonie. Eine Standardlösung kann es hier nicht geben. Therapeutische Möglichkeiten umfassen neben klassischen restituierenden Methoden z.B. Free Water Protocols oder EDAR-Strategien (Eating and Drinking with Acknowledged Risk).
 
Das Webinar richtet sich v.a. an klinisch tätige Therapeutinnen in Akutkrankenhaus, Stroke Unit, Geriatrie.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Ein hohes Maß an Interaktion ist dennoch gewährleistet, da über die Moderation ausreichend Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer neuen Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Moderatorin und ggf. auch DozentIn noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem, um sich mit den KollegInnen zum aktuellen Thema auszutauschen.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar im Rahmen der Themenmonate noch an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *

Freie Plätze !

Dieses Seminar findet online statt!
    2334-ON-TMB
    Online
    DI, 22.08.2023 | 18:15 - 20:30
    1.5
    3
Studium der Linguistik, Sprecherziehung und Sprachtherapie an den Universitäten...
Kurzbiographie: Katrin Eibl, Klinische Linguistin (BKL)
Studium der Linguistik, Sprecherziehung und Sprachtherapie an den Universitäten Göttingen und Reading (UK). Postgraduierung als Klinische Linguistin (BKL). Seit über 20 Jahren Behandlung von neurologischen Störungsbildern bei Erwachsenen im Akutkrankenhaus, der neurologischen Rehabilitation, der Geriatrie und Ambulanz mit den Schwerpunkten: Diagnostik und Therapie von akuten und elektiven Patienten mit Schlaganfall und neurologischen Erkrankungen, Diagnostik und Therapie in der Akutgeriatrie und geriatrischen Reha, instrumentelle Diagnostik (FEES), Behandlung von invasiv und nicht-invasiv beatmeten Patienten. Spezialisierung auf Post-Extubations-Dysphagie, Diagnostik unklarer Schluckstörungen sowie interdisziplinäres Arbeiten. Lehr- und Vortragstätigkeit mit den Schwerpunkten Dysphagie und Trachealkanülenmanagement.
Zuletzt angesehen