Beyond the basics
Grundlagen und Evidenzen innovativer Therapieansätze in der Behandlung von Schluckstörungen
Petra Pluschinski, Klinische Linguistin (BKL)
Prof. Dr. Stefanie Duchac, Logopädin
In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl an innovativen technikunterstützten Therapieansätzen zur Behandlung oropharyngealer Schluckstörungen auf den Markt gebracht worden. Einige der Techniken eignen sich möglicherweise als diagnostikunterstützende klinische Verfahren, andere trainieren Kraftaufbau betroffener schluckrelevanter Muskelgruppen und eine dritte Gruppe differenziert zwischen Krafttraining und sog. Skill-Training.
Ziel des Seminars ist es, die aktuell verfügbaren Techniken hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Indikationsstellungen vorzustellen. Darüber hinaus sollen die Verfahren auf ihre klinische Anwendbarkeit bewertet werden. Dies erfolgt im Sinne eines klinisch-wissenschaftlichen Ansatzes auf Basis der Würdigung der bestehenden Methodik und Evidenzlage. Es soll vor allem die Möglichkeit geben, die technischen Tools kennenzulernen und auszuprobieren.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse über den oropharyngealen Schluck inkl. Diagnostik
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Petra Pluschinski, Klinische Linguistin (BKL)
Frau Pluschinski absolvierte ihr Studium der systematischen Sprachwissenschaft bei Prof. Leuninger an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Von 1991 bis 2012 war sie praktisch tätig als Klinische Linguistin und Abteilungsleitung in einer akutgeriatrischen Fachklinik. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Dysphagie und Aphasie. Zwischen 2012 und 2015 arbeitete als sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkt Phoniatrie und Pädaudiologie, in einem vom BMBF geförderten Projekt. Ihr Aufgabenschwerpunkt bestand in der Entwicklung eines biofeedback-Therapiegerätes für Patienten mit Kopf-Hals- Tumorerkrankungen. Von 2015 -2020 war sie Leiterin des sprachtherapeutischen Teams am Universitätsklinikum Marburg. Sie arbeitet aktuell als klinische Therapeutin und stellvertretende Abteilungsleitung in der Neuroreha im NRZ Wiesbaden. Sie verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte innerhalb der Dysphagiologie und bietet seit Jahren Workshops zum Thema „Diagnostik und Therapie von Dysphagien" als freie Dozentin an.
Kurzbiographie: Prof. Dr. Stefanie Duchac, Logopädin
Prof. Dr. Stefanie Duchac ist seit 2018 Professorin für Logopädie an der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe. Zuvor war sie viele Jahre als klinisch-wissenschaftliche Logopädin am SRH Klinikum Karlsbad mit diagnostischem Schwerpunkt der Videofluoroskopie des Schluckens (VFSS) tätig. Seit einem Forschungssemester im Labor von Dr. Maggie-Lee Huckabee an der UC Christchurch, Neuseeland (2009) möchte sie mit all ihren Projekten dazu beitragen, Forschung, Lehre und Klinik enger miteinander zu verknüpfen und beschäftigt sich seither auch mit technikgestützter Dysphagietherapie. Sie ist Mitbegründerin des ersten deutschsprachigen dysphagiologischen Podcasts IssNix! sowie Initiatorin von www.dysphagie-online.de, dem Videofluoroskopie-Register und dem Dysphagie-Mentorship-Programm. Seit 2019 ist sie im Board der European Society for Swallowing Disorders (ESSD). Als Speakerin (z.B. TEDx) bringt sie das Thema „Dysphagie" auch in der Öffentlichkeit zur Sprache.
Quellenangaben:
Frank et al. (Hrsg.) (2020). FAQ Dysphagie prägnant und praxisnah. Elsevier.München
Steele CM et al. Outcomes of tongue-pressure strength and accuracy training for dysphagia following acquired brain injury. Int J Speech Lang Pathol. 2013 Oct15(5):492-502.
Robbins J, et al. The effects of lingual exercise in stroke patients with dysphagia. Arch Phys Med Rehabil. 200788(2):150-158.
Moon, J. H., Jung, J. H., Won, Y. S., Cho, H. Y., & Cho, K. (2017). Effects of expiratory muscle strength training on swallowing function in acute stroke patients with dysphagia. Journal of physical therapy science, 29(4), 609-612.
Huckabee, M. L., & Burnip, E. (2018). Still Rethinking Rehab: Motor Learning Treatment Approaches for Dysphagia. Perspectives of the ASHA Special Interest Groups, 3(13), 146-156.
Dziewas, R., Stellato, R., Van Der Tweel, I., Walther, E., Werner, C. J., Braun, T., ... & Vosko, M. R. (2018). PHAryngeal electrical STimulation for early decannulation in TRACheotomised stroke patients with neurogenic dysphagia (PHAST-TRAC): a prospective randomised single-blinded trial. Lancet Neurology.
Schultheiss, C., Schauer, T., Nahrstaedt, H., & Seidl, R. O. (2014). Automated Detection and Evaluation of Swallowing Using a Combined EMG/Bioimpedance Measurement System.
The Scientific World Journal, 2014, e405471.
Frank U. Sehen hilft Lernen: sEMG Biofeedback in der Dysphagietherapie. In: Adelt A., Yetim Ö., Otto C., Fritzsche, T., (Hrsg.) Spektrum Patholinguistik 10. Potsdam: Universitätsverlag 2017
Zuletzt angesehen