Poltern: Mehr als nur zu schnelles Sprechen
Michael Schneider, Lehrlogopäde (dbl), B.A. Bildungswissenschaften
Online-Seminar
Zielsetzung:
Die Teilnehmerinnen lernen das Erscheinungsbild und theoretische Hintergründe des Syndroms Poltern kennen. Sie werden ein strukturiertes Vorgehen in Diagnostik und Therapie praktisch erproben und in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
Inhalte und Methoden:
Das Syndrom Poltern als „Zentrale Störung des sprachlichen Gleichgewichts" umfasst einen Mikrokosmos nahezu aller Sprech- und Sprachstörungen und ist darüber hinaus häufig mit sprachübergreifenden Beeinträchtigungen assoziiert. Poltern ist mehr als nur zu schnelles Sprechen, und auch die traditionelle Zuschreibung zu den Redeflussstörungen wird dem Syndrom Poltern nicht gerecht.
Im theoretischen Teil wird zunächst das komplexe Erscheinungsbild des Polterns in Form von Videobeispielen veranschaulicht. Auf der Grundlage des Sprachproduktionsmodells nach Levelt wird eine praxisnahe Struktur zum Verständnis der Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprache und Sprechen angeboten. Darüber hinaus werden auch Konzeptualisierungen vorgestellt, die sprachübergreifende Aspekte des Polterns verständlich machen.
Die Vorstellung von Diagnostikmaterialien und Therapiebausteinen bildet den praktischen Schwerpunkt des Seminars. Es wird Raum geboten, Diagnostik- und Therapiemethoden praktisch zu erproben, die für den Arbeitsalltag neue Handlungsperspektiven und Motivation für die Arbeit mit polternden Klienten eröffnen.
________________________________________________
Technische Voraussetzungen:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technisch sollten Sie mit einem PC, Laptop oder Tablet ausgerüstet sein. Zusätzlich benötigen Sie einen Kopfhörer/Headset sowie eine Kamera/Webcam.
Das Online-Format des Seminars mit drei Online-Meetings (insg. 10 UE) und zwei Selbstlerneinheiten (insg. 4 UE) erleichtert Ihnen die Integration in den Arbeitsalltag. Für die Selbstlerneinheiten stehen Ihnen vertiefende Anschauungs- und Übungsmaterialien auf einer digitalen Pinnwand zur Verfügung sowie Dozent und andere Seminarteilnehmerinnen zum Austausch "zwischendurch"!
Kurzbiographie: Michael Schneider, Lehrlogopäde (dbl), B.A. Bildungswissenschaften
Michael Schneider absolvierte eine Ausbildung zum Logopäden am UK der RWTH Aachen. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer phoniatrischen Praxis arbeitet er seit 1997 in der Lehre.
Er ist als Lehrlogopäde und Lehrbeauftragter im dualen Studiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement/Logopädie am UK Münster und an der FH Münster, Fachbereich Gesundheit, tätig.
Ausbildungen in hypnotherapeutischer Gesprächsführung (M.E.G. Rottweil & Heidelberg) und in systemischer Beratung und Supervision (IBS Aachen); Studienabschlüsse in Bildungswissenschaft (B.A.) sowie Bildung und Medien (m.A.) an der FernUni in Hagen.
Zuletzt angesehen