Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Aus der Reihe Giselher Gollwitz! Atmung, Stimme, Laut-, Wort- und Satzbildung werden angeregt und die auditive und kinästhetische Wahrnehmung einbezogen.
2.40 CHF
Aus der Reihe Giselher Gollwitz! Kinder geraten beim Hören und Sprechen dieser einfachen und ästhetischen Verse und Lieder in Bewegung. Dadurch werden Störungen der Aussprache und Schwächen in der Grammatik verbessert.
2.40 CHF
Aus der Reihe Giselher Gollwitz! Der Umgang mit "Urmaterialien" wie Gegenstände aus der Natur (Steine, Zweige...) fördern das Denken und Sprechen. Über Objekt-Eindrücke werden (Sprach-) Ausdrucksqualitäten erreicht. Hierzu bietet das...
2.40 CHF
Aus der Reihe Giselher Gollwitz! Dieses Buch bietet eine Fülle anregender Spielsituationen mit sprachlichen Ritualen, die im häuslichen Alltag weitergeführt werden können und die Sprache entfalten.
2.40 CHF
Aus der Reihe Giselher Gollwitz! Die in diesem Buch vorgestellten Basiskonzepte bieten sprachheilpädagogische Zielstrukturen zum Aufbau der Grammatik. In einer Checkliste sind die grammatikalischen Förderbereiche systematisch und...
2.40 CHF
TIPP!
Ein Rundgang mit Max durch den Zoo: Gezeichnet im Stil der bekannten „Ich bin Max"-Wimmelbücher führt der Weg entlang der wichtigsten Meilensteine der Sprachentwicklung, übersichtlich aufgeteilt nach Altersstufen von der U1 bis zur U9....
4.20 CHF 6.00 CHF
Eine übersichtliche Auflistung der 54 wichtigsten unregelmäßigen Verben im Infinitiv sowie teilweise konjugiert in Präsens-, Präteritum- und Perfektformen.
4.50 CHF
Zusammenfassung Ausgehend von einem internationalen Vergleich existierender Organisationsformen der sprachlichen Förderung im schulischen Bereich werden Möglichkeiten der Vernetzung von Schule und Sprachtherapie reflektiert: zunächst auf...
5.50 CHF
Zusammenfassung Peers als didaktische Vermittler in Sprachförderung und Sprachtherapie einsetzen? Wie soll das gelingen? Und überhaupt, ist das eigentlich sinnvoll? Durchaus, denn das Miteinander von Gleichaltrigen kann eine wertvolle...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Während der multilinguale Spracherwerb in der Fachwelt zunehmend mehr Beachtung findet, bleibt ein möglicher Zusammenhang von Mehrsprachigkeit und Redeunflüssigkeiten - zumindest in Deutschland - erst ansatzweise...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Spracherwerbsprozesse stehen in enger Wechselbeziehung zur Gesamtentwicklung eines Kindes. Für den Erwerb einer adäquaten kommunikativen Kompetenz - ist dabei vor allem eine auf gegenseitige Anpassung ausgerichtete...
5.50 CHF
Zusammenfassung: An der TU Dortmund, Fachgebiet Sprache und Kommunikation, wurden in den letzten zwei Jahren eine Reihe von empirischen Studien zum Thema Mehrsprachigkeit in Kindheit und Jugend durchgeführt. Mit dem vorliegenden Beitrag...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Geringere Sprachleistungen im Deutschen von Kindern mit Migrationshintergrund (KMM) im Vergleich zu monolingual deutschsprachig aufwachsenden Kindern ohne Migrationshintergrund (KOM) wurden mehrheitlich an Schul-,...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Erste Ergebnisse aus der Heidelberger Down-Syndrom-Studie Die in der Literatur vorliegenden Daten zur frühen Wortschatzentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom beziehen sich auf Querschnittstudien. Es werden erste Daten...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Dieser Artikel gibt Antwort auf die Frage, wie eine Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) bei mehrsprachigen Kindern möglichst valide festgestellt werden kann. Dabei wägt er Vor- und Nachteile von drei...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Sowohl in der Spracherwerbsforschung als auch in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen spielt die Untersuchung des Grammatikverständnisses eine wichtige Rolle. Zwei dazu häufig eingesetzte Methoden sind das...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Der Beitrag beschreibt anhand eines Einzelfalles die Therapie der pronominalen Umkehr von ich und du bei einem 6;6-jährigen Vorschulkind mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Typisch entwickelte Kinder vertauschen in...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Hintergrund: Textgrammatische Störungen sind ein typisches Symptom sprachentwicklungsgestörter Kinder ab der Schuleingangsphase. Auf Ebene der Makrostruktur haben die Kinder insbesondere Schwierigkeiten mit der...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Die Frage nach einer qualitativ hochwertigen Beschulung von Kindern mit ungünstigen Lernvoraussetzungen wird im Kontext inklusiver Bildungskonzeptionen immer dringender gestellt. Ein innovatives Forschungsprojekt,...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Sprachtherapeutische Interventionen mit bilingualen Kindern erfolgen in vielen Fällen monolingual und dann zumeist in der Zweitsprache (L2). Anhand ausgewählter Studien kann gezeigt werden, dass Therapieerfolge in der...
5.50 CHF
Zuletzt angesehen