Mit "Hör mal!" wird das Hörverstehen in realitätsnahen Situationen trainiert: Die Kinder hören Informationssendungen, Reportagen, Interviews, Lieder und literarische Texte, sie nehmen an Gesprächen und Diskussionen teil und sie lösen Aufgaben zu den vielfältigen Tondokumenten. Sie verschaffen sich dabei allgemeine Informationen über ein Thema (globales Hören), filtern Wichtiges aus Unwichtigem heraus (selektives Hören) und reagieren auf gehörte Anweisungen (detailliertes und geführtes Hören).
Die Kopiervorlagen weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf und erfordern verschiedene Sozialformen.