Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Anwendungsbereich Die Psycholinguistische Analyse kindlicher AusSpracheStörungen - II kann bei Kindern zwischen 2;6 und 8 Jahren eingesetzt werden. Das Verfahren kann als Einzeltest a) zur Diagnose von Aussprachestörungen und Planung von...
0.00 CHF
Aus der Reihe Giselher Gollwitz! Durch die Identifikation mit Tieren und gezielte Bewegungsformen wird die Lautbildung mit diesem Band ganzheitlich angebanhnt.
2.40 CHF
Aus der Reihe Giselher Gollwitz! Die in diesem Buch vorgestellten Basiskonzepte bieten sprachheilpädagogische Zielstrukturen zum Aufbau der Grammatik. In einer Checkliste sind die grammatikalischen Förderbereiche systematisch und...
2.40 CHF
Schnell zur Hand und am Finger, erleichtern die Fingerlinge die Arbeit im unmittelbaren Mundbereich.
2.85 CHF
Schnell zur Hand und am Finger, erleichtern die Fingerlinge die Arbeit im unmittelbaren Mundbereich.
2.85 CHF
In einen Strohhalm gesteckt, unterstützt dieser Trichter den Erfolg von Ansaugübungen.
3.50 CHF
Was passiert, wenn ich stärker in das Röhrchen puste und was, wenn ich es dabei schräg halte? Ein Blasespiel zum Trainieren der Lunge mit logopädischem Lerneffekt.
3.50 CHF
Der Erfolg der FaceFormer Therapie steht und fällt mit dem Training. Dabei ist die konsequente Durchführung der Übungen wichtig für einen Erfolg. Allerdings steht gerade bei Kindern häufig die fehlende Motivation dem entgegen. Daher...
3.50 CHF
Wer kann den Styroporball so lange wie möglich gleichmäßig am Schweben halten und übt auf diese Weise eine konstante Luftsäule und Ausatmung?
3.60 CHF
Eine übersichtliche Auflistung der 54 wichtigsten unregelmäßigen Verben im Infinitiv sowie teilweise konjugiert in Präsens-, Präteritum- und Perfektformen.
4.50 CHF
Witzige und essbare „Tattoos" für die Zunge: Auflegen, kurz andrücken, wegnehmen, fertig. Anschließend die süßen Ess-Oblaten einfach auffuttern.
4.80 CHF
Zusammenfassung: Expressive prosodische Symptome werden bei Sprechapraxie häufig beschrieben, dabei bleiben die rezeptiven Fähigkeiten meist unbeachtet. Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit den prosodischen Fähigkeiten eines...
5.50 CHF
Sprachförderung und Sprachtherapie: zwei Seiten einer Medaille? Eine Diskussion unter Kolleginnen Die Begriffe „Sprachförderung" und „Sprachtherapie" werden nicht nur innerhalb unseres disziplinären Umfelds gebraucht, sondern auch in...
5.50 CHF
Zusammenfassung Der Artikel beschreibt theoretische Grundlagen zum Monitoring des Sprachverstehens (comprehension monitoring). Darauf aufbauend werden zwei Konzeptionen (Kleingruppe und Klasse) zur Förderung des spezifischen...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Mit zunehmendem Alter entwickeln Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Kompensationsstrategien, die ihnen die alltägliche Kommunikation erleichtern und aufgrund deren sprachliche Auffälligkeiten auf den ersten Blick...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Erste Ergebnisse aus der Heidelberger Down-Syndrom-Studie Die in der Literatur vorliegenden Daten zur frühen Wortschatzentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom beziehen sich auf Querschnittstudien. Es werden erste Daten...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Sowohl in der Spracherwerbsforschung als auch in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen spielt die Untersuchung des Grammatikverständnisses eine wichtige Rolle. Zwei dazu häufig eingesetzte Methoden sind das...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Der Beitrag beschreibt anhand eines Einzelfalles die Therapie der pronominalen Umkehr von ich und du bei einem 6;6-jährigen Vorschulkind mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Typisch entwickelte Kinder vertauschen in...
5.50 CHF
Schlüsselwörter: Kasus, klinischer Marker, SSES Zusammenfassung: Als klinische Marker werden grammatische Phänomene verstanden, anhand derer Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung von Kindern mit typischer Sprachentwicklung...
5.50 CHF
Zuletzt angesehen