Diagnostik des Stotterns bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Georg Thum, Akad. Sprachtherapeut, Sprachheilpädagoge M.A.

Die Evaluation und Dokumentation der Therapieergebnisse gewinnt nicht nur aufgrund der Anforderungen einer evidenzbasierten Therapie zunehmend mehr an Bedeutung. Vielmehr trägt eine objektive Diagnostik zur Therapieplanung entschieden bei und erleichtert den Dialog mit Ärzten bei Folgeverordnungen. Das eintägige Seminar beschäftigt sich mit der Diagnostik des Stotterns. Thematisiert und vorgestellt werden Instrumente, die eine ICF-orientierte und differenzierte Sichtweise auf das komplexe Störungsbild Stottern ermöglichen. Beginnend mit Screening-Instrumenten, die bei Kindern im Vorschulalter eine Entscheidungshilfe für Eltern und Bezugspersonen (Erzieher, Ärzte) darstellen, lernen Sie die quantitative und qualitative Bewertung von Stotterereignissen kennen. Dabei wird anhand von Videobeispielen das Stuttering Severity Instrument (SSI, Riley) erprobt und es werden dessen Grenzen aufgezeigt. Ebenso wichtig ist die Erhebung der psychosozialen Belastung mittels valider Fragebögen.
Nach dem Seminar können Sie Stottern von normalen Unflüssigkeiten abgrenzen und den Schweregrad ermitteln.
Bitte legen Sie zum Auszählen der Silben einen Taschenrechner bereit (mit Tasten, Smartphones mit Touchscreen sind weniger gut geeignet), Laptop, Silbenzähler o.Ä.
Die Teilnehmerinnen dieses Seminars erhalten kostenlos den „Fragebogen zur psychosozialen Belastung durch das Stottern für Kinder und Jugendliche" (Autorin: Dr. Susanne Cook).
Ergänzend zu diesem Seminar wird das Therapie-Seminar im Oktober 2340-KC in Köln empfohlen.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
240.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2338-ONC
    Online
    SA, 23.09.2023 | 10:30 - 17:45
    4
    3
Georg Thum ist seit über 20 Jahren ausschließlich in der Stottertherapie tätig....
Kurzbiographie: Georg Thum, Akad. Sprachtherapeut, Sprachheilpädagoge M.A.
Georg Thum ist seit über 20 Jahren ausschließlich in der Stottertherapie tätig. So arbeitet er seit 2002 intensivtherapeutisch in dem von ihm mitentwickelten Ansatz „Stärker als Stottern" und führt den methodenkombinierten Ansatz auch ambulant in eigener Praxis durch. Zudem ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für „Redeflussstörungen" und als Leitung der Stotterberatungsstelle der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Er begleitete das gemeinsame Projekt „Stottern und Schule", aus dem ein Lehrerratgeber und eine Broschüre entstanden sind. 2014 veröffentlichte er zusammen mit Ingeborg Mayer ein Buch zum Thema. Er ist Mitautor der S3 AWMF-Leitlinie Redeflussstörungen (2016).
Thum, G. & Mayer, I. (2014): Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen. Reinhardt Verlag...
Quellenangaben:
Thum, G. & Mayer, I. (2014): Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen. Reinhardt Verlag München
Neidlinger, V. & Thum, G. (2017): Diagnostik des Stotterns. Sprachförderung und Sprachtherapie in der Schule. Vol. 3/17, Verlag Modernes Lernen, 188-196
Sandrieser, P. & Schneider, P. (2015): Stottern im Kindesalter. 4. Auflage, Thieme-Verlag
Zuletzt angesehen