Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Schulkinder
Claudia Walther, Dipl.-Logopädin
Schulkinder sollen sich auch mit einem möglicherweise bestehenbleibenden Stottern als kompetente und selbstbewusste Sprecher erleben. Der Modifikationsansatz bietet dafür viele Möglichkeiten: Übungen zur Desensibilisierung, zum Abbau negativer psychischer Reaktionen und der Begleitsymptomatik stehen im Mittelpunkt der Therapie. Dies sind Voraussetzungen, um mittels Modifikationstechniken den Schweregrad und die Häufigkeit von Symptomen zu reduzieren. Die Kinder werden so zu Experten für ihr Stottern und erlangen Handlungskontrolle. In Anlehnung an das Konzept Schul-KIDS (Sandrieser & Schneider, 2015) stellt die Referentin die konkrete Umsetzung des Modifikationsansatzes vor. Die Teilnehmerinnen erhalten Gelegenheit, Therapieinhalte auszuprobieren und die verschiedenen Modifikationstechniken in ihrer Umsetzung zu üben. Ziel des Seminars ist es, einen Handlungsstrang für die Arbeit mit stotternden Schulkindern zu entwerfen, der dann in der Diagnostik und Therapie genutzt werden kann. Die dafür notwendigen Voraussetzungen werden besprochen.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
355.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2341-ONA |
Ort: | Online |
Datum: | FR, 13.10.2023 | 09:00 - 16:15 SA, 14.10.2023 | 08:30 - 15:45 |
Fortbildungspunkte: | 8 |
Theorie: | 8 |
Kurzbiographie: Claudia Walther, Dipl.-Logopädin
Claudia Walther ist Diplom-Logopädin. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin in Kreischa/Dresden arbeitete sie in einer logopädischen Praxis mit dem Schwerpunkt Stottertherapie. Anschließend absolvierte sie den Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. Sie ist als Referentin für Stottern im Kindesalter tätig, hat einen Lehrauftrag für Redeflussstörungen an der RWTH Aachen und arbeitet in der Supervision und Behandlung stotternder Kinder und Jugendlicher.
Quellenangaben:
Sandrieser, P. Schneider, P. (2015). Stottern im Kindesalter. Stuttgart: Thieme.
Sandrieser, P. (2003). Mini-KIDS - ein Konzept zur direkten Behandlung von Stottern im Kindergartenalter. Forum Logopädie 2 (17).
Sandrieser, P. (2014). Stottern im Kindesalter (Basisartikel). Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 2/14, 58-64.
Walther, C. (2014). Mini-KIDS: Ein Therapiekonzept für stotternde Kinder im Vorschulalter. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 2/14, 73-80.
Zuletzt angesehen