Elternberatung bei Late Talkern

Sprache von Anfang an entfalten

Carolin Carles, Logopädin B.Sc., Klinische Linguistin M.Sc.

In diesem Webinar steht im Mittelpunkt, wie Eltern von Kindern mit Late-Talker-Symptomatik gezielt und ressourcenorientiert beraten werden können, um die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder im Alltag zu fördern. Da Kinder mit Late-Talker-Symptomatik auch in den Vorläuferfähigkeiten des Spracherwerbs entwicklungsverzögert sein können, wird die Sprachentwicklung von Anfang an betrachtet - lange bevor die ersten Wörter gesprochen werden. Denn gemeinsame Aufmerksamkeit, Laute und Gesten sowie ein gutes Verständnis für Intentionen sind zentrale Vorläuferfähigkeiten, die den Wortschatzerwerb unterstützen. Ergänzend dazu wird betrachtet, wie sich der rezeptive und expressive Wortschatz entwickeln und welche Impulse Eltern setzen können, um ihr Kind sprachlich bestmöglich zu begleiten.
Ziel des Webinars ist es, Wissen über den Spracherwerb und das damit verbundene sprachfördernde Verhalten verständlich und motivierend zu vermitteln. Eltern sollen durch die Beratung Sicherheit gewinnen und darin gestärkt werden, ihr Kind aktiv in seiner Sprachentwicklung zu unterstützen.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2523-ONW-TMA
    Online
    MI, 04.06.2025 | 18:00 - 20:15
    1.5
    3
Carolin Carles, Logopädin (B.Sc.), Klinische Linguistin (M.Sc.) und freiberufliche...
Kurzbiographie: Carolin Carles, Logopädin B.Sc., Klinische Linguistin M.Sc.
Carolin Carles, Logopädin (B.Sc.), Klinische Linguistin (M.Sc.) und freiberufliche Dozentin.
Nach ihrem Logopädiestudium an der Hochschule Fresenius und ihrem Masterstudium in Klinischer Linguistik an der Universität Bielefeld sammelte sie praktische Erfahrungen in einer logopädischen Praxis und verschiedenen Bildungseinrichtungen, bevor sie 2012 in Wissenschaft und Lehre tätig wurde. Sie hat sich auf den Bereich der Kindersprache spezialisiert und bietet Fortbildungen in diesem Bereich an. Seit 2022 arbeitet sie als klinische Linguistin in der interdisziplinären Frühförderung. Ihre Forschungs- und Therapieschwerpunkte liegen auf der Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen, assoziiert mit zusätzlichen Entwicklungseinschränkungen (Syndrom oder kombinierte umschriebene Entwicklungsstörung). Weitere Themenfelder sind: Mehrsprachigkeit, Pragmatik sowie Sprachentwicklung und ihre Störungen.
Kauschke, C. & Siegmüller, S. (2019): Materialien zur Therapie nach dem...
Quellenangaben:
Kauschke, C. & Siegmüller, S. (2019): Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) - Phonologie. München: Elsevier
Zuletzt angesehen