Spielerischer Therapieeinstieg bei Kindern mit erhöhtem (logopädischem) Förderbedarf

Nicole Gyra-Brandt, Logopädin B.Sc.

Dieses Webinar richtet sich vor allem an BerufsanfängerInnen und LogopädInnen, die Kinder mit zusätzlichen Beeinträchtigungen wie Intelligenzminderung, Autismus-Spektrum-Störung und/oder ausgeprägter Entwicklungsverzögerung behandeln wollen.
Eine gute Kontaktaufnahme zum Kind sowie die Auswahl von geeignetem Therapiematerial sind wichtig für einen positiven Therapieverlauf. Die Verwendung herkömmlicher Arbeitsblätter und Bildkarten kann bei diesen PatientInnen häufig nur eingeschränkt erfolgen.
Im Webinar werden Anregungen gegeben, wie mit anderen Materialien folgende Therapieschwerpunkte erarbeitet werden können: spielerische Kontaktaufnahme, erste Umsetzung von GUK, Anbahnung erster Wörter, gezielter Wortschatzaufbau, Aufbau von Zwei- und Mehrwortäußerungen, Verbesserung des Sprachverständnisses, Artikeleinsetzung und Umgang mit der phonologischen Therapie.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2523-ONW-TMC
    Online
    MO, 02.06.2025 | 18:00 - 20:15
    1.5
    1
    2
Von 1997 bis 2000 absolvierte Nicole Gyra-Brandt ihre Ausbildung zur Logopädin in Kreischa...
Kurzbiographie: Nicole Gyra-Brandt, Logopädin B.Sc.
Von 1997 bis 2000 absolvierte Nicole Gyra-Brandt ihre Ausbildung zur Logopädin in Kreischa bei Dresden. Ab 2001 arbeitete sie in verschiedenen logopädischen Praxen in Mittel- und Oberfranken mit den Schwerpunkten „Sprachentwicklungsstörungen" und „myofunktionelle Störungen". 2006 entwickelte sie das LAT-AS-Konzept zur Behandlung von lateralen Aussprachestörungen und bietet dieses seit 2007 in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. 2010 bis 2012 studierte sie berufsbegleitend »Angewandte Therapiewissenschaften« an der Hochschule Fresenius in Idstein.
Zuletzt angesehen