'der, die, das' bei Kindern mit SES nach StrateGe fördern
Maria Lenzen, Lehrlogopädin
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (SES), insbesondere mit mehrsprachigem Hintergrund, nutzen häufig falsche oder gar keine Artikel. Ersichtlich wird dies spätestens im Verständnis von schulischen Aufgaben oder im Formulieren von eigenen Texten (Lenzen, Riehemann & Ulrich, 2021). In der strategieorientierten Genusförderung (StrateGe) lernen die Kinder, selbstständig Lernprozesse zu nutzen und dadurch ihren Genuserwerb langfristig zu verbessern (Riehemann, 2021). TherapeutInnen leitet die Kinder dazu an, Tricks zum Genuslernen zu entdecken, auszuprobieren und anzuwenden. Im Webinar wird das grundlegende Vorgehen von StrateGe vorgestellt. Darüber hinaus werden einzelne Genuslerntricks anhand von konkreten Praxisbeispielen veranschaulicht. Die Beispiele stammen aus einer Förderung im Kleingruppensetting mit Kindern im 2. Schulbesuchsjahr einer Förderschule Sprache und lassen sich ebenfalls auf das Einzelsetting mit jüngeren Kindern übertragen.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2526-ONW-TMB |
Ort: | Online |
Datum: | DO, 26.06.2025 | 18:00 - 20:15 |
Fortbildungspunkte: | 1.5 |
Theorie: | 3 |
Kurzbiographie: Maria Lenzen, Lehrlogopädin
Abschluss als Logopädin 2011, bis 2018 praktische Tätigkeit als Logopädin. 2016 Abschluss des Masterstudiums „Lehr- und Forschungslogopädie". 2016 bis 2025 Lehrtätigkeit im Fachbereich Kindersprache am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik der Universität zu Köln. Seit 2020 Projektkoordinatorin im Forschungsprojekt „Strategieorientierte Genusförderung im Schulalter" der Universität zu Köln und der Universität Duisburg-Essen. Seit 2023 Lehrlogopädin im Fachbereich Kindersprache an der Schule für Logopädie der Uniklinik RWTH Aachen.
isExpired
isExpired
Zuletzt angesehen