Kindliche Dysphagien erkennen – vom Symptom zur Diagnose
Dr. rer. biol. hum. Charlotte Dumitrascu, Logopädin (M.Sc.), Gesundheitswissenschaften (B.Sc.), Dr. rer. biol. hum.
Dr. med Antje Goebell, Fachärztin für HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
Schluck- und Ernährungsstörungen im Kindesalter sind oft vielschichtig und können schwer zuzuordnen sein. Was bedeutet es, wenn sich ein Kind immer wieder verschluckt? Welche Ursachen kommen infrage, und wie gelangt man Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose? Das Webinar bietet einen Überblick über dieses Themenfeld. In diesem Webinar stehen die diagnostischen Prozesse im Mittelpunkt: Vom ersten Symptom bis hin zur differenzierten Diagnosestellung zeigen wir anhand realer Fallbeispiele, wie entscheidend gezieltes Beobachten und strukturiertes Vorgehen sind. Dabei werden praxisrelevante Fragen geklärt: Welche Auffälligkeiten weisen auf bestimmte Störungen hin? Wie können auch „unspezifische" Symptome richtig interpretiert werden?
Das Webinar vermittelt alltagstaugliches Handwerkszeug, um Unsicherheiten im Umgang mit kindlichen Schluck- und Ernährungsstörungen zu verringern. Nur eine richtige Diagnose kann zum richtigen Therapieansatz führen. Zielgruppe sind alle Fachkräfte, die Kinder mit Schluckstörungen diagnostisch begleiten und therapieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Weg von der Symptombeobachtung zur Diagnose; die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Therapieansätze werden aufgezeigt.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
| Seminar-Nr.: | 2602-ONW-TMA |
| Ort: | Online |
| Datum: | DO, 08.01.2026 | 18:00 - 20:15 |
| Fortbildungspunkte: | 1.5 |
| Theorie: | 3 |
Kurzbiographie: Dr. rer. biol. hum. Charlotte Dumitrascu, Logopädin (M.Sc.), Gesundheitswissenschaften (B.Sc.), Dr. rer. biol. hum.
Nach dem Abschluss der Berufsausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin sowie eines ausbildungsbegleitenden Bachelors im Fach Gesundheitswissenschaften (B. Sc.) schloss Charlotte Dumitrascu 2017 den Masterstudiengang „Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (M.Sc.)" an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim ab. Berufliche Erfahrungen sammelte sie in verschiedenen ambulanten Praxen in Hamburg, bevor sie 2021 ihre Tätigkeit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in der Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde aufnahm. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Beratung bei Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen aller Altersgruppen. Im Frühjahr 2025 schloss sie ihre Promotion zum Dr. rer. biol. hum. im Bereich kindlicher Dysphagien erfolgreich ab.
Kurzbiographie: Dr. med Antje Goebell, Fachärztin für HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
Fachärztin für HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie. Studium in Hamburg, Facharzt-Ausbildung an der Uni Lübeck, ärztliche Tätigkeit mit Schwerpunkt Dysphagie und endoskopische Diagnostik um Bereich Laryngologie am Werner-Otto-Institut seit 2003. Leitung der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie seit 2025.
Zuletzt angesehen