Knackpunkte und therapeutische Optionen im Trachealkanülenmanagement

Norbert Niers, Logopäde, TKM-Ausbilder (DGD)

Immer wieder stehen BehandlerInnen im therapeutischen TK-Management vor besonderen bzw. kritischen Situationen. So kann es manchmal in der Akutversorgung - häufiger aber im außerklinischen Langzeitverlauf - zu Veränderungen des Tracheostomas mit parastomataler Leckage und Sekret, Entzündungen oder Hautdefekten kommen. Auch die patientenindividuelle Kanülenanpassung stellt oft eine große Herausforderung dar.
Im Webinar werden hierzu verschiedene ursachenspezifische pflegerische, therapeutische oder medizinische Handlungsoptionen dargestellt. Ergänzend sollen in der Rubrik „Was fällt auf?" anhand unterschiedlicher PatientInnensituationen die therapeutische Problemanalyse geschult werden. Abschließend soll das Notfallmanagement anhand verschiedener Notfallsituationen thematisiert und die therapeutischen Möglichkeiten vorgestellt werden.  


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2604-ONW-TMA
    Online
    MO, 19.01.2026 | 18:00 - 20:15
    1.5
    3
Nach der Ausbildung zum Logopäden am Universitätsklinikum Steglitz in Berlin von 1990...
Kurzbiographie: Norbert Niers, Logopäde, TKM-Ausbilder (DGD)
Nach der Ausbildung zum Logopäden am Universitätsklinikum Steglitz in Berlin von 1990 - 1993 folgte eine klinische Tätigkeit in der geriatrischen Akutbehandlung und Rehabilitation bis 1998. Seit 1998 leitender klinischer Logopäde in der neurologischen Frührehabilitation. Im Vordergrund steht die Behandlung neurologischer Störungsbilder in der Intensivmedizin sowie der Akutphase (inkl. stroke unit) und in der stationären und ambulanten Rehabilitation. Der Arbeits- und Therapieschwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Dysphagien sowie dem therapeutischen Trachealkanülenmanagement in Frührehabilitation, Intensivmedizin und Geriatrie. Seit 2024: Ausbilder für Trachealkanülen-Management in der Dysphagietherapie (DGD).
Zuletzt angesehen