Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
So können sich Leuchte und Spatel bei der Examination des Mundinnenraums ergänzen
4.70 CHF
Zusammenfassung: Die störungs- und patientenspezifische Auswahl von Trachealkanülen spielt im therapeutischen Dysphagiemanagement eine zentrale Rolle. Doch neben dem Entblockungsmanagement wirkt sich eine inadäquate Anpassung der...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat im Rahmen ihres Qualitätssicherungsprogramms den Reha-Therapiestandard „Schlaganfall" entwickelt, der sich aus mehreren Modulen zusammensetzt. Dabei betrifft das Modul 05 die...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Insbesondere bei rechtshändigen Personen ist meist die linke Hirnhälfte sprachdominant. Für lexikalische Verarbeitung bei gesunden Sprechern wurde nichtsdestotrotz die Beteiligung beider Hirnhälften berichtet....
5.50 CHF
Zusammenfassung Im Jahr 1991 wurde an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln die Forschungsstelle für Sprachtherapie und Rehabilitation (FSR) gegründet, um durch eine Intensivierung des Theorie-Praxis-Bezugs verbesserte...
5.50 CHF
Zusammenfassung Theoretischer Hintergrund: In der Aphasiediagnostik rückt die Kommunikationsfähigkeit immer stärker in den Fokus. Eine pragmatisch-funktionale und zeitökonomische Diagnostikmethode stellt die Angehörigenbefragung dar....
5.50 CHF
Zusammenfassung: Ein Verfahren zur systematisierten Bewertung von Essensbegleitung bei Dysphagie Hintergrund: Im Bereich der klinischen Dysphagiediagnostik steht inzwischen eine Reihe von Screeningverfahren zur Einschätzung des...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Das Zerebellum wird traditionell mit motorischen Kontrollfunktionen in Verbindung gebracht. Zahlreiche Studien zeigten in den letzten Jahren jedoch auch eine Beteiligung des Kleinhirns an vielen nichtmotorischen...
5.50 CHF
Schlüsselwörter: Aphasie, Alzheimerdemenz, Differenzierung, Netzwerkmodell Zusammenfassung: AlzheimerpatientInnen und Menschen mit Aphasie, die einen Schlaganfall erlitten haben, weisen in ihrer Spontansprache häufig ähnliche sprachliche...
5.50 CHF
Zusammenfassung: Bei neurologischen PatientInnen häufig noch vorliegende diskrete Wortfindungsstörungen (oft in Form erhöhter Benennlatenzen bei letztlich korrekter Reaktion) können anhand verbreiteter Testverfahren nur unzureichend...
5.50 CHF
Schlüsselwörter: Schluckstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern, FEES, klinische Schluckuntersuchung, Schluckfrequenz Zusammenfassung: Die zunehmende Zahl von Säuglingen und Kleinkindern mit Schluckstörungen stellt die akademische...
5.50 CHF
Schlüsselwörter: Foreign Accent Syndrom (FAS), Elektropalatographie (EPG) Keywords: Foreign Accent Syndrome (FAS), Electropalatography (EPG) Zusammenfassung: Das Foreign Accent Syndrom (FAS) ist eine sehr seltene Sprechstörung mit dem...
5.50 CHF
Zahnmediziner machen mittlerweile bei vier von zehn Patienten den Zungenbelag für die Entstehung von Mundgeruch verantwortlich. Mehr als 300 Bakterienarten siedeln in der feuchtwarmen Mundhöhle des Menschen. Die besten Plätze finden...
5.90 CHF
Aufsätze zum Nachbestellen für das Gesichtsmassagegerät
5.90 CHF
TIPP!
Hier müssen die Spieler immer wieder zwischen Gemüse und anderen Nahrungsmitteln unterscheiden. Manchmal ist die Zuordnung gar nicht so einfach! Doch am Ende weiß man über diese gesunden Leckereien einfach mehr.
6.30 CHF 9.00 CHF
Schreibunterlage zum rutschfesten Schreiben mit einer Hand, bei Hemiplegie oder bei Bewegungsstörungen (z. B. Parkinson).
6.90 CHF
Mundmotorisch-mimisches Trainingsprogramm für das eigenständige Üben von Artikulation und Sprechfunktion z. B. bei Fazialisparesen. Mit integrierten Verlaufskontrollbögen.
7.00 CHF
Diese Bürste mit Stiel ist speziell für die Wilbarger Druckbürstentherapie entwickelt worden: Sie hält länger als eine chirurgische Bürste, weil die Härchen nicht scharf werden und keine Kratzer verursachen.
7.20 CHF
Die Eis-Tubes werden mit Wasser und einem Wattestäbechen befüllt, anschließend werden diese dann eingefroren. Mit dem enstandenen Eiszylinder stimuliert man im Rahmen einer Kältetherapie die Gesichtsmuskeln, z.B. bei Gesichtslähmungen.
8.30 CHF
Mit dem in der Neurologischen Klinik Bad Neustadt/Saale entwickelten und erprobten Trainingsprogramm soll Patienten und Angehörigen Material zum eigenständigen Üben an die Hand gegeben werden. Die Auswahl der Übungen kann durch den...
9.40 CHF
Zuletzt angesehen