WRT 2+
Produktinformationen "WRT 2+"
Zur Überprüfung der Rechtschreibfähigkeit von Grundschulkindern. Für die Neuauflage wurde das bewährte Verfahren neu normiert und die Testmaterialien überarbeitet.
Einsatzbereich: Der WRT 2+ ermöglicht die Überprüfung der Rechtschreibfähigkeit von Schülerinnen und Schülern der zweiten und dritten Klasse der Grundschule. Die Kurzformen des WRT 2+ sind zu vier Zeitpunkten einsetzbar: Mitte der 2. Klasse (Januar bis März), Ende der 2. Klasse (letzte 10 Wochen), Anfang der 3. Klasse (erste drei Monate) und Mitte der 3. Klasse (Januar bis März). Die Langformen des WRT 2+ sind zu drei Zeitpunkten einsetzbar: Ende der 2. Klasse (letzte 10 Wochen), Anfang der 3. Klasse (erste drei Monate) und Mitte der 3. Klasse (Januar bis März).
Inhalt: Mithilfe des WRT 2+ kann überprüft werden, inwieweit Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Grundschulklasse eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe von Wörtern richtig schreiben können, die dem Rechtschreib-Grundwortschatz der zweiten Klasse angehören. Der WRT 2+ liegt in zwei parallelen Langformen (Form A und B) und zusätzlich ab der 3. Auflage in zwei parallelen Kurzformen (Form A und B) vor. Die Langformen beinhalten jeweils 43 Items und dienen der intensiveren Diagnose der Rechtschreibfähigkeit. Die neu entwickelten Kurzformen beinhalten jeweils 16 Items und ermöglichen einen schnellen Überblick über die Rechtschreibfähigkeit der Kinder. Alle Testformen beinhalten Lückentextdiktate, die in Geschichten eingekleidet sind. Bei der Auswertung besteht neben der quantitativen Analyse die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit.
Für die 3. Auflage wurden die Kurzformen neu entwickelt und erstmals normiert, sowie die Langformen neu normiert. Für die Kurzformen ist neben den drei Einsatzzeitpunkten, die auch für die Langformen gelten, ein zusätzlicher vierter Einsatzzeitraum hinzugekommen (Mitte Klasse 2). Der Einsatzzeitraum für das Ende des zweiten Schuljahres wurde für alle Testformen auf 10 Wochen eingeschränkt (statt vorher 13 Wochen). Im Unterschied zur 2. Auflage des WRT 2+ stehen nun jeweils auch separate Normen für ausschließlich deutschsprachige Kinder zur Verfügung. Die Lückentextdiktate der Langformen stimmen mit den bisherigen Testheften der 2. Auflage überein, in den Testheften wurden ausschließlich die Eintragungsfelder auf Seite 1 überarbeitet sowie das Layout angepasst und mit neuen Illustrationen versehen. Die Kurzformen beinhalten die 16 jeweils trennschärfsten Items der Langformen: In Kurzform A stammen 13 Items aus Langform A und 3 Items aus Langform B. In Kurzform B stammen 13 Items aus Langform B und 3 Items aus Langform A.
Zuverlässigkeit: Testhalbierungsreliabilität: Langform A rtt = .941, Langform B rtt = .926; Konsistenzkoeffizienten: Langform A rtt = .942, Langform B rtt = .944; Kurzform A rtt = .883 bis .889, Kurzform B rtt = .876 bis .896; Retest-Reliabilität (Intervall 2 Wochen): Langform A rtt = .921, Form B rtt = .918; Retest-Reliabilität (Intervall 3 Wochen): Kurzform A rtt = .912, Form B rtt = .909
Testgültigkeit: Die konvergente Validität ist durch zahlreiche hypothesenkonforme Korrelationen mit anderen Testverfahren sowie mit der Einschätzung der Lehrkraft belegt (z.B. Langformen mit Deutschnote: A: r=-.654, B: r=-.647; mit AST 2 RS: A: r=.723, B: r=.680; mit DRT 2: A: r=.842, B: r=.851; Kurzform A WRT 2+ mit Langform A WRT 3+: r = .471).
Normen: Es werden Prozentrang-Werte und PR-Bänder, T-Werte und T-Wert-Bänder sowie Notenvorschläge zur quantitativen Beurteilung der Schülerleistungen angeboten, jeweils getrennt für alle Kinder gemeinsam (unabhängig von der Muttersprache), für Kinder mit anderer Muttersprache und für Kinder mit deutscher Muttersprache. Die Kurzformen wurden an einer bundesweiten Stichprobe (N Gesamt = 6136) und einer bayrischen Stichprobe (N Gesamt = 15117) erstmals geeicht. Die Bundesweite Normstichprobe enthält vier Zeitpunkte (Mitte Klasse 2, Ende Klasse 2, Anfang Klasse 3, Mitte Klasse 3), die bayrische Normstichprobe zwei Zeitpunkte (Mitte Klasse 2, Ende Klasse 2). Die Langformen wurden für drei Zeitpunkte an einer bundesweiten Normstichprobe (N Gesamt = 9492) neu geeicht (Ende Klasse 2, Anfang Klasse 3, Mitte Klasse 3).
Bearbeitungsdauer: Die Bearbeitungszeit für die Langformen liegt bei jeweils maximal 45 Minuten, die Bearbeitungszeit für die Kurzformen jeweils bei etwa 30 Minuten.
Erscheinungshinweis: In 3., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2024 lieferbar.
Hinweis: Das Testmaterial darf nur von einem fachlich qualifizierten Personenkreis bezogen werden.
Weiterführende Links zu
Zuletzt angesehen