Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
 
11 von 17
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Pädiatrische Dysphagien Pädiatrische Dysphagien
Im ersten Teil der Fortbildung setzen sich die TeilnehmerInnen im Rahmen der pränatalen Entwicklung mit den frühen Entwicklungsstufen von orofacialen Strukturen, der Sensibilität und der Koordination von Saugen, Schlucken und Atmen...
440.00 CHF
Einführung in das Konzept k-o-s-t inkl. das „Basler Lällekonzept der MFT" Einführung in das Konzept k-o-s-t inkl. das...
Das Konzept k-o-s-t (körperorientierte Sprachtherapie) nimmt als Basistherapie eine Scharnierfunktion zwischen Schulmedizin, Komplementärmedizin und pädagogisch-therapeutischen Maßnahmen ein und schlägt die Brücke zur logopädischen...
145.00 CHF
Das orofaziale System im interdisziplinären Fokus Das orofaziale System im interdisziplinären Fokus
Logopädische Störungsbilder mit Beteiligung des orofazialen Systems treten altersunabhängig auf und erweisen sich als große Herausforderung für alle in die Betreuung involvierten ÄrztInnen und TherapeutInnen. Orofaziale Fehlfunktionen...
105.00 CHF
Funktionales Mundprogramm (FMP®) nach Petra Schuster Funktionales Mundprogramm (FMP®) nach Petra...
Inhalte der Fortbildung: - Grundlagen: Mundfunktionsstörungen - Anamnese und Diagnostik bei Mundfunktionsstörungen - Grundgedanken des FMP® - FMP®-Material - Übungsaufbau, Ablauf und Übungsvarianten des FMP®, FMP®-Apps -...
230.00 CHF
Künstliche Intelligenz in der Logopädie Künstliche Intelligenz in der Logopädie
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz in der logopädischen Diagnostik und Therapie mit Kindern und Erwachsenen? Welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz dieser Technologie zukünftig für unsere Berufsgruppen...
230.00 CHF
Laryngektomie und Stimmprothese - der „Goldstandard" der Stimmrehabilitation Laryngektomie und Stimmprothese - der...
In diesem Online-Seminar geht es um die Versorgung laryngektomierter PatientInnen mittels Stimmprothese. Dabei werden - nach einem kurzen Überblick über die Operation und deren Folgen - Stimmprothesen in ihrem Aufbau und ihrer Funktion...
100.00 CHF
Teamentwicklung bei knappem Personal Teamentwicklung bei knappem Personal
In dauerhafter Unterbesetzung zu arbeiten, ist für viele Kita-Leitungen der neue Normalzustand. Hinzu kommen häufige Wechsel im Team, sodass ein ruhiges und planvolles Arbeiten nur selten möglich ist. Vielmehr bringen...
25.00 CHF
Online-Einführungsseminar in die Padovan-Methode® Online-Einführungsseminar in die Padovan-Methode®
Suchen Sie einen ganzheitlichen, ursachenorientierten und interdisziplinären Therapieansatz, den Sie bei einer großen Anzahl von Störungsbildern bei Jung und Alt bei unterschiedlichen Bewusstseinszuständen effektiv anwenden können? Haben...
210.00 CHF
Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen lernen bei Trisomie 21 (und anderen Neurodivergenzen) -  Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen lernen...
In diesem Seminar bekommen die TeilnehmerInnen genaue Übungsanleitungen, wie die Kommunikation bei Kindern mit Trisomie 21 gefördert werden kann. Dabei werden nicht nur unterschiedliche Therapiemethoden vorgestellt, sondern auch ein...
280.00 CHF
Trachealkanülen-Management Trachealkanülen-Management
Tracheotomierte (und invasiv beatmete) PatientInnen sind aufgrund der (langzeit)gecufften Trachealkanülen (TK) oft mit großen Einschränkungen ihrer Lebensqualität konfrontiert. Eine mündliche Kommunikation fällt zunächst fast gänzlich...
375.00 CHF
Emotionen - Schlüssel zu Gesprächen und Geschichten Emotionen - Schlüssel zu Gesprächen und...
Bei Kindern mit einer SES können unterschiedlichste Auffälligkeiten im (kommunikativen) Verhalten als Begleitsymptome beobachtet werden. So erleben wir Kinder, die nicht verlieren können, die sich unkooperativ verhalten oder die sich...
220.00 CHF
Geschichtenschema und Theory of Mind - Geschichtenschema und Theory of Mind -
Im Seminar geht es um die Entwicklung von Geschichtenschema und Theory of Mind, die neben ausreichenden Sprachmitteln als Grundlagen für das Erzählen und Verstehen von Texten angesehen werden. Im NathAn wird das Geschichtenschema eher...
105.00 CHF
Wie klingt’s dann gut?! Wie klingt’s dann gut?!
Der Transfer von erlernten Techniken in den Alltag stellt in der Stimm- und Sprechtherapie eine der größten Herausforderungen dar. Viele PatientInnen können Übungen im geschützten Therapierahmen gut umsetzen, doch sobald sie in realen...
135.00 CHF
Crashkurs Stimme Crashkurs Stimme
Die Ausbildung ist schon eine Weile her, die therapeutischen Schwerpunkte lagen bisher immer woanders, die vermittelten Arbeitsansätze und Methoden erscheinen nicht so gut umsetzbar. Viele Gründe können Sie veranlassen, das Thema...
335.00 CHF
Roter Faden in der Phonologietherapie! Roter Faden in der Phonologietherapie!
In der praktischen Arbeit bei Kindern mit phonologischen Störungen beschäftigen uns u.a. Fragen wie: „Mit welchem phonologischen Prozess beginne ich die Therapie und wie sieht der rote Faden aus?" und „Mit welchen bereits bestehenden...
335.00 CHF
Ernährungsstörungen vom Säuglings- bis zum Kindesalter Ernährungsstörungen vom Säuglings- bis zum...
Im Seminar soll eine Abgrenzung von Saug- und Trinkproblemen, orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik...
600.00 CHF
MODAK® - Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage MODAK® - Kommunikative Aphasietherapie auf...
Das MODAK®-Konzept ist von Dr. Luise Lutz in der praktischen Arbeit mit Aphasikern entwickelt worden. Es verknüpft die enge symptomorientierte Behandlung aphasischer Störungen mit der Therapie tieferliegender neurophysiologischer...
335.00 CHF
LSVT LOUD® - Was ist das? LSVT LOUD® - Was ist das?
Nach einer kurzen Vorstellung der speziell für Parkinson-PatientInnen entwickelten LSVT LOUD®-Therapie beantwortet Thomas Brauer, LSVT® Global Representative Germany, im Experteninterview Ihre Fragen zu den LSVT...
0.00 CHF
Kognitive Kommunikationsstörungen (CCDs) - eine Einführung Kognitive Kommunikationsstörungen (CCDs) - eine...
Häufige Folgen erworbener Hirnschädigungen sind sprachlich-kommunikative Einschränkungen. Ein beachtlicher Teil dieser Auffälligkeiten lässt sich nicht als sprachsystematische Störung im Sinne einer Aphasie klassifizieren....
105.00 CHF
11 von 17
Zuletzt angesehen