Filter schließen
von bis
  •  
  •  
 
11 von 11
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Diagnostik und Therapie am Krankenbett 3 - Diagnostik und Therapie am Krankenbett 3 -
Die Geriatrie ist ein vielseitiges und sehr lebensnahes Tätigkeitsfeld für die klinisch tätige LogopädIn. Es gibt die akute stationäre Behandlung, die Frühkomplexbehandlung (internistisch und traumatisch), die geriatrische Rehabilitation...
205.00 CHF
Diagnostik und Therapie am Krankenbett 2 Diagnostik und Therapie am Krankenbett 2
Arbeiten auf einer Intensivstationen ist spannend und herausfordernd. Es ist vor allem das multidisziplinäre Team von Medizin, Intensivpflege, Atmungs-, Physio-, Ergotherapie und Logopädie, das das Feld so bereichernd macht. Studien...
205.00 CHF
Diagnostik und Therapie am Krankenbett 1 Diagnostik und Therapie am Krankenbett 1
Die Behandlung von PatientInnen im Akuthaus und auf der Stroke Unit ist besonders herausfordernd. Sie benötigen neben logopädischem Fachwissen Flexibilität, Improvisationstalent, schnelle Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, großes...
205.00 CHF
Klinischer Nutzen von Capsaicin bei neurogener Dysphagie Klinischer Nutzen von Capsaicin bei neurogener...
Bei neurogener Dysphagie ist neben der Schluck- häufig auch die Hustenfunktion beeinträchtigt. Dies zeigt sich unter anderem in einer verminderten Fähigkeit, aspiriertes Material sensorisch zu erkennen und aus den Atemwegen zu entfernen....
105.00 CHF
AD(H)S-Kinder in der LRS-Therapie AD(H)S-Kinder in der LRS-Therapie
Die Hauptsymptome der AD(H)S - erhöhte Ablenkbarkeit, reduzierte Daueraufmerksamkeit und Impulsivität - führen nicht nur zu Problemen im Erleben und Verhalten der betroffenen Kinder, sondern können sich auch sehr einschränkend auf das...
205.00 CHF
Vom therapeutischen Handeln zum Gesundheitscoaching Vom therapeutischen Handeln zum...
In diesem Seminar lernen und erproben Sie eine gesunde, motivierende und gesundheitsfördernde Kommunikationsweise im Umgang mit PatientInnen (und Angehörigen). Dies erleichtert Ihnen den Berufsalltag, indem Sie Ihr Gegenüber dabei...
320.00 CHF
Die neue Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS) Die neue Patholinguistische Diagnostik bei...
Die PDSS überprüft die Bereiche Wortschatz, Grammatik und Aussprache produktiv und rezeptiv bei Kindern zwischen 2;6 und 6;11 Jahren. Ergebnis der Diagnostik ist ein Profil, das Aufschluss über sprachliche Stärken und Schwächen eines...
250.00 CHF
Kieferorthopädische Behandlungsapparaturen aus myofunktioneller Sicht Kieferorthopädische Behandlungsapparaturen aus...
Der erste Tag dieses Online-Seminars beschäftigt sich mit dem "kleinen Einmaleins der Kieferorthopädie" und schafft so die Grundlagen: Wie finden eigentlich Zahnbewegungen statt? Was ist eine GNE (Gaumennahterweiterung)? Wie funktioniert...
210.00 CHF

isExpired

isExpired

Stottertherapie mit Kindern ab 3 Jahren - zu früh oder nicht früh genug? Stottertherapie mit Kindern ab 3 Jahren - zu...
Ab wann kann Stottern therapiert werden? Was ist der richtige Zeitpunkt? Ab wann liegt ein behandlungsbedürftiges Stottern vor und was ist noch „normal"? Wie hoch muss der Leidensdruck beim Kind sein, um eine Stottertherapie zu...
49.00 CHF
Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.) Diagnostik und Therapie kindlicher...
Phonetische Störungen, phonologische Störungen, Dyspraxie, phonologische Verzögerung, Inkonsequenz - viele verschiedene Termini gelten im Bereich der kindlichen Aussprachestörungen als bekannt. Alles dasselbe - viele verschiedene...
330.00 CHF

isExpired

isExpired

Was sind eigentlich Parkinsonnetzwerke und kann ich da mitmachen? Was sind eigentlich Parkinsonnetzwerke und kann...
Multikomplexe Störungsbilder wie die Parkinson-Krankheit bedürfen auch im ambulanten Setting einer ganzheitlichen und interprofessionell abgestimmten Behandlung. Momentan erscheint eine Umsetzung dieser Idee zunächst utopisch....
49.00 CHF

isExpired

isExpired

„Wie essen Sie denn einen Keks?" - Die Kaufunktion im Dysphagiemanagement „Wie essen Sie denn einen Keks?" - Die...
Die orale Phase der Schlucksequenz ist die Grundlage für eine sichere und ausreichende Nahrungsaufnahme und auch der Genuss beim Essen und Trinken ist eng mit Kauen, Schmecken und oraler Bolusverarbeitung verbunden. Umso schwerwiegender...
49.00 CHF
Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE) Die Frühkindliche Essentwicklung und...
„Ich will aber Nudeln!" - Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!" geärgert. Aber wie...
360.00 CHF
Virtual Live LSVT-BIG - Trainings- und Zertifizierungskurs Virtual Live LSVT-BIG - Trainings- und...
Der Virtual Live LSVT BIG®-Trainings- und Zertifizierungskurs ist interaktiv gestaltet. Physiotherapeutinnen und Ergotherapeutinnen (auch Studierende dieser Berufe) erlernen eine evidenzbasierte, intensive Therapiemethode für Mensche mit...
720.00 CHF
11 von 11
Zuletzt angesehen