Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zusammenfassung: Der Beitrag befasst sich mit dem Grammatikerwerb von Kindern mit einer mittelgradigen Innenohrschwerhörigkeit. Diese Kinder sind zwar mit Hörgeräten versorgt, können aber damit den Hörverlust, besonders für stimmlose...
9.90 CHF
Zusammenfassung: Kinder mit Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) zeigen im Schulalter häufig gravierende morphologische und syntaktische Entwicklungsrückstände. Der Artikel beschreibt die grammatischen Fähigkeiten von...
9.90 CHF
Zusammenfassung: In der Studie wird untersucht, wie die Sprachentwicklung von deutschsprachig aufwachsenden Late Talkern (LT) im Vergleich zu Nicht-Late Talkern (N-LT) bis zum Einschulungsalter verläuft. Geklärt werden soll, wie groß das...
9.90 CHF
Zusammenfassung: Es gehört zu den Standard-Annahmen in der dysphagiologischen Literatur, dass der pharyngeale Schluck normalerweise initiiert wird, nachdem der Bolus den posterioren oralen Raum erreicht hat. Schlucke mit einer späteren,...
9.90 CHF
Zusammenfassung: In einem multizentrischen Forschungsprojekt wurden 968 monolingual deutsch aufwachsende Kinder zwischen 4;0 und 8;11 Jahren bezüglich ihrer grammatischen Kompetenzen untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie liefern...
9.90 CHF
Zusammenfassung: Manche Kinder zeigen Schwierigkeiten in ihrer Artikulationsfähigkeit, unabhängig davon, ob sie eine, zwei oder mehrere Sprachen sprechen. International stimmen Sprachtherapeuten überein, dass sie nicht über genügende...
9.90 CHF
Zusammenfassung: Nach vorherrschender Meinung mindert eine globale Sprechrestrukturierung wie das Fluency Shaping die stotterbegleitenden negativen, belastenden und kommunikationsbeeinträchtigenden Emotionen nicht oder nur unzureichend....
9.90 CHF
Zusammenfassung: Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung (LRS) weisen ein erhöhtes Risiko für psychische Symptome auf und sind langfristig in ihrer psychosozialen, emotionalen und schulischen Entwicklung gefährdet. Für die Bezugspersonen...
9.90 CHF
Zusammenfassung: Effekte lexikalischer Therapiemethoden bei mehrsprachigen Kindern wurden bisher empirisch nur unzureichend belegt. Die AutorInnen untersuchten in einer großen randomisierten und kontrollierten Studie (RCT, N=157, n=78...
9.90 CHF
Schlüsselwörter: Foreign Accent Syndrom (FAS), Elektropalatographie (EPG) Keywords: Foreign Accent Syndrome (FAS), Electropalatography (EPG) Zusammenfassung: Das Foreign Accent Syndrom (FAS) ist eine sehr seltene Sprechstörung mit dem...
9.90 CHF
Schlüsselwörter: Schluckstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern, FEES, klinische Schluckuntersuchung, Schluckfrequenz Zusammenfassung: Die zunehmende Zahl von Säuglingen und Kleinkindern mit Schluckstörungen stellt die akademische...
9.90 CHF
Schlüsselwörter: Kasus, klinischer Marker, SSES Zusammenfassung: Als klinische Marker werden grammatische Phänomene verstanden, anhand derer Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung von Kindern mit typischer Sprachentwicklung...
9.90 CHF
Zusammenfassung: Bei neurologischen PatientInnen häufig noch vorliegende diskrete Wortfindungsstörungen (oft in Form erhöhter Benennlatenzen bei letztlich korrekter Reaktion) können anhand verbreiteter Testverfahren nur unzureichend...
9.90 CHF
Schlüsselwörter: sprachpragmatische Kompetenzen, Verhaltensauffälligkeiten, spezifische Sprachentwicklungsstörung Zusammenfassung: Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen weisen häufig auch Defizite in den...
9.90 CHF
Schlüsselwörter: Aphasie, Alzheimerdemenz, Differenzierung, Netzwerkmodell Zusammenfassung: AlzheimerpatientInnen und Menschen mit Aphasie, die einen Schlaganfall erlitten haben, weisen in ihrer Spontansprache häufig ähnliche sprachliche...
9.90 CHF
Schlüsselwörter: (Umschriebene) Sprachentwicklungsstörungen, Phonologische Aussprachestörungen, Phonologische Bewusstheit, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Zusammenfassung: Dieser narrative Literaturüberblick beschäftigt sich damit, ob...
9.90 CHF
Zusammenfassung: Die Fähigkeit zum Erkennen von Emotionen beginnt sich interaktiv und kontextabhängig aus kognitiven, psychophysischen und behavioralen Zuständen schon in den ersten Lebenswochen zu entwickeln und ist Voraussetzung für...
9.90 CHF
Schlüsselwörter: CDKL5, atypisches Rett-Syndrom, Unterstützte Kommunikation Zusammenfassung: Menschen mit der seltenen Diagnose Rett-Syndrom zeigen mit Hilfe Unterstützter Kommunikation (UK) kommunikative Leistungen, die ihnen wegen...
9.90 CHF
Zusammenfassung: Die Auswahl des Vokabulars stellt eine der größten Herausforderungen in der professionellen Arbeit mit Menschen dar, die auf Unterstützte Kommunikation (UK) angewiesen sind. Es sollte bedeutungsvoll, altersangemessen und...
9.90 CHF
Zusammenfassung: Sprachtherapeutische Interventionen mit bilingualen Kindern erfolgen in vielen Fällen monolingual und dann zumeist in der Zweitsprache (L2). Anhand ausgewählter Studien kann gezeigt werden, dass Therapieerfolge in der...
9.90 CHF
Zuletzt angesehen