Fachzeitschrift Logos

Fundierte und peer-reviewte Fachartikel aus den Bereichen Logopädie und Sprachtherapie, aber auch aus benachbarten Disziplinen aus unserer Zeitschrift LOGOS finden Sie hier...

Fundierte und peer-reviewte Fachartikel aus den Bereichen Logopädie und Sprachtherapie, aber auch aus benachbarten Disziplinen aus unserer Zeitschrift LOGOS finden Sie hier... mehr erfahren »
Fenster schließen
Fachzeitschrift Logos

Fundierte und peer-reviewte Fachartikel aus den Bereichen Logopädie und Sprachtherapie, aber auch aus benachbarten Disziplinen aus unserer Zeitschrift LOGOS finden Sie hier...

Filter schließen
von bis
  •  
  •  
 
3 von 5
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Späte Schlucke bei Dysphagie Späte Schlucke bei Dysphagie
Zusammenfassung: Es gehört zu den Standard-Annahmen in der dysphagiologischen Literatur, dass der pharyngeale Schluck normalerweise initiiert wird, nachdem der Bolus den posterioren oralen Raum erreicht hat. Schlucke mit einer späteren,...
9.90 CHF
Der Dativerwerb – Forschungsergebnisse und ihre therapeutischen Konsequenzen" Der Dativerwerb – Forschungsergebnisse und ihre...
Zusammenfassung: In einem multizentrischen Forschungsprojekt wurden 968 monolingual deutsch aufwachsende Kinder zwischen 4;0 und 8;11 Jahren bezüglich ihrer grammatischen Kompetenzen untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie liefern...
9.90 CHF
Mehrsprachige Kinder mit Aussprachestörung: Ein internationales Positionspapier Mehrsprachige Kinder mit Aussprachestörung: Ein...
Zusammenfassung: Manche Kinder zeigen Schwierigkeiten in ihrer Artikulationsfähigkeit, unabhängig davon, ob sie eine, zwei oder mehrere Sprachen sprechen. International stimmen Sprachtherapeuten überein, dass sie nicht über genügende...
9.90 CHF
Kann eine methodenintegrierende globale Sprechrestrukturierung negative Emotionen mindern? Kann eine methodenintegrierende globale...
Zusammenfassung: Nach vorherrschender Meinung mindert eine globale Sprechrestrukturierung wie das Fluency Shaping die stotterbegleitenden negativen, belastenden und kommunikationsbeeinträchtigenden Emotionen nicht oder nur unzureichend....
9.90 CHF
Elterntraining zum Umgang mit LRS – wahrgenommene Änderung des kindlichen Verhaltens Elterntraining zum Umgang mit LRS –...
Zusammenfassung: Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung (LRS) weisen ein erhöhtes Risiko für psychische Symptome auf und sind langfristig in ihrer psychosozialen, emotionalen und schulischen Entwicklung gefährdet. Für die Bezugspersonen...
9.90 CHF
Wortschatzsammler – Effektivität lexikalischer Strategietherapie bei mehrsprachigen SchülerInnen Wortschatzsammler – Effektivität lexikalischer...
Zusammenfassung: Effekte lexikalischer Therapiemethoden bei mehrsprachigen Kindern wurden bisher empirisch nur unzureichend belegt. Die AutorInnen untersuchten in einer großen randomisierten und kontrollierten Studie (RCT, N=157, n=78...
9.90 CHF
Foreign Accent Syndrom: Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Foreign Accent Syndrom: Diagnostische und...
Schlüsselwörter: Foreign Accent Syndrom (FAS), Elektropalatographie (EPG) Keywords: Foreign Accent Syndrome (FAS), Electropalatography (EPG) Zusammenfassung: Das Foreign Accent Syndrom (FAS) ist eine sehr seltene Sprechstörung mit dem...
9.90 CHF
Dysphagie bei Säuglingen und Kleinkindern – anatomisch-physiologische und epidemiologische Aspekte und ein Vergleich zwischen FEES und klinischer Schluckuntersuchung Dysphagie bei Säuglingen und Kleinkindern –...
Schlüsselwörter: Schluckstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern, FEES, klinische Schluckuntersuchung, Schluckfrequenz Zusammenfassung: Die zunehmende Zahl von Säuglingen und Kleinkindern mit Schluckstörungen stellt die akademische...
9.90 CHF
Kasus als klinischer Marker im Deutschen Kasus als klinischer Marker im Deutschen
Schlüsselwörter: Kasus, klinischer Marker, SSES Zusammenfassung: Als klinische Marker werden grammatische Phänomene verstanden, anhand derer Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung von Kindern mit typischer Sprachentwicklung...
9.90 CHF
Latenzmessungen in der Diagnostik diskreter Benennstörungen Latenzmessungen in der Diagnostik diskreter...
Zusammenfassung: Bei neurologischen PatientInnen häufig noch vorliegende diskrete Wortfindungsstörungen (oft in Form erhöhter Benennlatenzen bei letztlich korrekter Reaktion) können anhand verbreiteter Testverfahren nur unzureichend...
9.90 CHF
Pragmatische Kompetenzen und sozial-emotionale Probleme spracherwerbsgestörter Kinder Pragmatische Kompetenzen und sozial-emotionale...
Schlüsselwörter: sprachpragmatische Kompetenzen, Verhaltensauffälligkeiten, spezifische Sprachentwicklungsstörung Zusammenfassung: Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen weisen häufig auch Defizite in den...
9.90 CHF
Beeinträchtigungen des Wortabrufs bei Aphasie und Alzheimerdemenz Beeinträchtigungen des Wortabrufs bei Aphasie...
Schlüsselwörter: Aphasie, Alzheimerdemenz, Differenzierung, Netzwerkmodell Zusammenfassung: AlzheimerpatientInnen und Menschen mit Aphasie, die einen Schlaganfall erlitten haben, weisen in ihrer Spontansprache häufig ähnliche sprachliche...
9.90 CHF
LRS bei Kindern mit überwundenen phonologischen Aussprachestörungen LRS bei Kindern mit überwundenen phonologischen...
Schlüsselwörter: (Umschriebene) Sprachentwicklungsstörungen, Phonologische Aussprachestörungen, Phonologische Bewusstheit, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Zusammenfassung: Dieser narrative Literaturüberblick beschäftigt sich damit, ob...
9.90 CHF
Visuelles Emotionserkennen von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren Visuelles Emotionserkennen von Kindern zwischen...
Zusammenfassung: Die Fähigkeit zum Erkennen von Emotionen beginnt sich interaktiv und kontextabhängig aus kognitiven, psychophysischen und behavioralen Zuständen schon in den ersten Lebenswochen zu entwickeln und ist Voraussetzung für...
9.90 CHF
Unterstützte Kommunikation und CDKL5 – Eine Untersuchung mit Umfrage Unterstützte Kommunikation und CDKL5 – Eine...
Schlüsselwörter: CDKL5, atypisches Rett-Syndrom, Unterstützte Kommunikation Zusammenfassung: Menschen mit der seltenen Diagnose Rett-Syndrom zeigen mit Hilfe Unterstützter Kommunikation (UK) kommunikative Leistungen, die ihnen wegen...
9.90 CHF
Die Bedeutung von Kernvokabular für unterstützt kommunizierende Kinder und Jugendliche Die Bedeutung von Kernvokabular für unterstützt...
Zusammenfassung: Die Auswahl des Vokabulars stellt eine der größten Herausforderungen in der professionellen Arbeit mit Menschen dar, die auf Unterstützte Kommunikation (UK) angewiesen sind. Es sollte bedeutungsvoll, altersangemessen und...
9.90 CHF
Monolinguale Sprachtherapie mit bilingualen Kindern: Eine (Not-)Lösung mit Chancen Monolinguale Sprachtherapie mit bilingualen...
Zusammenfassung: Sprachtherapeutische Interventionen mit bilingualen Kindern erfolgen in vielen Fällen monolingual und dann zumeist in der Zweitsprache (L2). Anhand ausgewählter Studien kann gezeigt werden, dass Therapieerfolge in der...
9.90 CHF
Chancen und Risiken einer evidenz-basierten Sprachtherapie Chancen und Risiken einer evidenz-basierten...
Zusammenfassung: Die evidenz-basierte Praxis (EbP) hat das Ziel, die Qualität pädagogisch-therapeutischer Entscheidungen zu verbessern. Dies wird erreicht, indem die Präferenzen der KlientInnen, die klinische Expertise der Fachkräfte und...
9.90 CHF
Zur inklusiven Förderung von GrundschülerInnen mit erhöhten sprachlichen Risiken Zur inklusiven Förderung von GrundschülerInnen...
Zusammenfassung: Die Frage nach einer qualitativ hochwertigen Beschulung von Kindern mit ungünstigen Lernvoraussetzungen wird im Kontext inklusiver Bildungskonzeptionen immer dringender gestellt. Ein innovatives Forschungsprojekt,...
9.90 CHF
Therapie der Erzählfähigkeit bei Kindern – eine Einzelfallserie Therapie der Erzählfähigkeit bei Kindern – eine...
Zusammenfassung: Hintergrund: Textgrammatische Störungen sind ein typisches Symptom sprachentwicklungsgestörter Kinder ab der Schuleingangsphase. Auf Ebene der Makrostruktur haben die Kinder insbesondere Schwierigkeiten mit der...
9.90 CHF
3 von 5
Zuletzt angesehen