Filter schließen
von bis
  •  
  •  
 
7 von 11
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Risk Feeding - Meine Dysphagie-PatientInnen lehnen ihr Essen ab Risk Feeding - Meine Dysphagie-PatientInnen...
Die Schluckuntersuchungen sind abgeschlossen, die geeignete Koststufe ist festgelegt. Aber der/die PatientIn isst das nicht, Essen und Trinken werden verweigert - das „normale" Essen wird - trotz umfassender Beratung - auch von den...
90.00 CHF
MyoMot MyoMot
Myofunktionelle Störungen bezeichnen Fehlfunktionen im Mund- und Gesichtsbereich. Neben den orofazialen Dysfunktionen zeigen sich häufig Auffälligkeiten z.B. in der Haltung, Wahrnehmung oder im Gleichgewicht. In unserer Fortbildung...
340.00 CHF
Aphasietherapie zwischen Sprache und Kognition Aphasietherapie zwischen Sprache und Kognition
Die Gesprächsfähigkeit von Menschen mit Aphasie und der Transfer ihrer sprachlichen Fähigkeiten in die Alltagskommunikation sind von kognitiven Fähigkeiten wie der Aufmerksamkeit, dem Arbeitsspeicher und der kognitiven Flexibilität...
49.00 CHF
Kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz Kindgerechte Stottertherapie nach dem...
Sowohl die Erfahrungen aus der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis als auch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen Wege auf, um mit betroffenen Kindern direkt an ihrem Stottern zu arbeiten. Mit dem Therapiekonzept...
325.00 CHF
Frühdiagnostik von Risikofaktoren für das Lesen, Schreiben und Rechnen Frühdiagnostik von Risikofaktoren für das...
Lernstörungen wie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Rechenschwäche beginnen nicht erst in der Schule, denn schon im Vorschulalter unterscheiden sich Kinder in beträchtlichem Ausmaß hinsichtlich sogenannter „Vorläufermerkmale", die den...
205.00 CHF
Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie - GESICHT & HALS Der Einsatz von elastischem Tape in der...
Das elastische Tape stellt eine sinnvolle Ergänzung in der logopädischen Therapie dar. Es kann durch gezielte Anwendung die Therapieeffektivität steigern. Das Seminar bringt den theoretischen Hintergrund über die Wirkungsweisen der...
220.00 CHF
Behandlung von Dysphagien und Kommunikationsanbahnung bei beatmeten Patienten Behandlung von Dysphagien und...
In der Schluck-, Sprach- und Sprechtherapie stellen beatmungspflichtige PatientInnen eine besondere Herausforderung dar. In diesem Webinar soll ein Einblick in die sprachtherapeutischen Möglichkeiten bei beatmeten PatientInnen in den...
49.00 CHF
AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag
Immer häufiger sind wir im Praxisalltag mit Kindern konfrontiert, die Schwierigkeiten im Bereich der auditiven Verarbeitung bzw. der Phonologischen Bewusstheit haben. Diese Schwierigkeiten können sowohl bei Vorschul- als auch bei...
315.00 CHF
„Warum tut er das?" Das Verhalten autistischer Kinder verstehen „Warum tut er das?" Das Verhalten autistischer...
Autistische Kinder zeigen oft ein Verhalten, das für Außenstehende schwer nachvollziehbar ist. Beispiele sind Rückzugsverhalten, Impulsdurchbrüche und das wiederholte Ausführen derselben Aktivitäten. Doch jedes Verhalten hat seinen Grund...
49.00 CHF
Praktische Aphasietherapie Praktische Aphasietherapie
Mit ca. 250 Therapiemethoden und -materialien ist das Angebot, Aphasien zu behandeln nahezu unüberschaubar geworden. Um dennoch vor allem BerufsanfängerInnen, jedoch auch bereits erfahrenen TherapeutInnen, eine Orientierung zu geben,...
205.00 CHF
Förderung der phonologischen Bewusstheit Förderung der phonologischen Bewusstheit
Die phonologische Bewusstheit (pB) gilt als wesentliche Vorläuferfähigkeit für den Schriftspracherwerb. Kinder mit Aussprachestörungen entwickeln die pB verzögert oder unzureichend. Dadurch erhöhen sich die Risikofaktoren für eine LRS....
310.00 CHF
Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen lernen bei Trisomie 21 (und anderen Neurodivergenzen) Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen lernen...
In diesem Seminar bekommen die TeilnehmerInnen genaue Übungsanleitungen, wie die Kommunikation bei Kindern mit Trisomie 21 gefördert werden kann. Dabei werden nicht nur unterschiedliche Therapiemethoden vorgestellt, sondern auch ein...
260.00 CHF
OsLo - Osteopathie und Logopädie - ein interdisziplinärer Therapieansatz OsLo - Osteopathie und Logopädie - ein...
Eine logopädische Therapie kann bei vielen Störungsbildern mit osteopathischen, manuellen Techniken kombiniert werden. Übungen und Techniken nicht ausschließlich monokausal isoliert, sondern in ihrem gesamten Wirkungsgefüge zu...
49.00 CHF
Provokant. Verweigernd. Herausfordernd. Rätselhaft. Provokant. Verweigernd. Herausfordernd....
Provokant. Verweigernd. Herausfordernd. Rätselhaft. Wir alle erleben in unserer täglichen Arbeit mit Kindern Verhaltensweisen, die wir auf diese Weise empfinden. Unsere drei Basissinne (das taktile System, der Gleichgewichtssinn, die...
315.00 CHF
Unterstützte Kommunikation bei erworbenen, neurologischen Erkrankungen Unterstützte Kommunikation bei erworbenen,...
Die Gründe für eine eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit sind vielfältig: Neurologische Erkrankungen mit Begleitsymptomen, wie z.B. einer Aphasie, Dysarthrie oder einer Sprechapraxie, aber auch eine Beatmung oder eine...
305.00 CHF
Roter Faden in der Phonologietherapie! Roter Faden in der Phonologietherapie!
In der praktischen Arbeit bei Kindern mit phonologischen Störungen beschäftigen uns u.a. Fragen wie: „Mit welchem phonologischen Prozess beginne ich die Therapie und wie sieht der rote Faden aus?" und „Mit welchen bereits bestehenden...
325.00 CHF
Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
Dieses Seminar baut das Thema „Mund-, Ess- und Trinktherapie" systematisch auf. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die theoretischen Hintergründe und können anhand von Patientenvideos den diagnostischen Blick schulen. Ein...
330.00 CHF
Unterstützte Kommunikation bei komplexen Sprachentwicklungsstörungen Unterstützte Kommunikation bei komplexen...
Sprachentwicklungsstörungen treten auch im Rahmen von genetischen Syndromen, Mehrfachbehinderungen, Autismus-Spektrum-Störungen und globalen Entwicklungsstörungen auf. Expressive und rezeptive Fähigkeiten sowie sozial-pragmatische...
49.00 CHF
''der, die, das'' bei Kindern mit SES nach StrateGe fördern 'der, die, das' bei Kindern mit SES nach...
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (SES), insbesondere mit mehrsprachigem Hintergrund, nutzen häufig falsche oder gar keine Artikel. Ersichtlich wird dies spätestens im Verständnis von schulischen Aufgaben oder im Formulieren von...
49.00 CHF
Förderung von Kindern mit Down-Syndrom in den ersten Lebensjahren Förderung von Kindern mit Down-Syndrom in den...
In diesem Webinar werden nach einer kurzen Darstellung der kognitiven und sprachlichen Besonderheiten der Kinder mit Down-Syndrom verschiedene Möglichkeiten zur Förderung in den ersten Lebensjahren dargestellt. Besprochen werden neben...
49.00 CHF
7 von 11
Zuletzt angesehen