Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Hypnotherapie in der NeuroReha Die therapeutische Arbeit in der NeuroReha ist spannend und herausfordernd zugleich. Dysphagie, Dysarthrophonie, Aphasie und andere Einschränkungen sind für PatientInnen und Angehörige psychisch belastend, ohne dass bisher ein besonderes...
105.00 CHF
Die Kraft der Musik Musik bewegt, berührt und verbindet - und das nicht nur auf emotionaler Ebene, sondern in vielerlei Hinsicht. In diesem Seminar tauchen wir ein in die Welt der Musik und Sprachförderung - ganz ohne den Einsatz von Instrumenten. Im...
95.00 CHF
Einführung in die LaKru®-Stimmtransition Die Anmeldung eines trans* oder non-binären Menschen in der logopädischen Praxis stellt die therapierende Person vor eine besondere Herausforderung: das Entwickeln eines neuen, zur Genderidentität passenden Stimmklangs - und nicht, wie...
250.00 CHF
Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter Kindliche Stimmstörungen sind im logopädischen Alltag nach wie vor ein Randthema, obwohl insbesondere im Kindesalter die Stimme eine zentrale Rolle für die sozioemotionale und kommunikative Entwicklung des Kindes spielt. Die hohe...
335.00 CHF
Das NOVAFON in der Stimmtherapie In diesem Kurzseminar zum Thema „Einsatz des NOVAFONs in der Stimmtherapie" werden praxisnahe und fachspezifische Anwendungsmöglichkeiten des NOVAFONs gezeigt. Das Seminar vermittelt mehr Sicherheit in der Anwendung, erhöht damit den...
85.00 CHF
SYMUT® – eine interdisziplinäre Behandlungsform... Das DSM-5 klassifiziert den Mutismus seit 2013 unter die Angststörungen. Das hat für alle therapeutischen Disziplinen, die sich mit dem Schweigen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter beschäftigen, erhebliche inhaltliche Veränderungen...
335.00 CHF
Spielorientierte Sprachanbahnung für... Die Sprachentwicklung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen unterliegt besonderen Bedingungen der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit und der sozialen Motivation. Sprachstörungen bei Autismus sind deshalb „autismus-spezifisch". Die...
230.00 CHF
Klinischer Nutzen von Capsaicin bei neurogener... Bei neurogener Dysphagie ist neben der Schluck- häufig auch die Hustenfunktion beeinträchtigt. Dies zeigt sich unter anderem in einer verminderten Fähigkeit, aspiriertes Material sensorisch zu erkennen und aus den Atemwegen zu entfernen....
115.00 CHF
Prozessanalyse und Therapieableitung bei... Um Kinder mit einer Aussprachestörung korrekt behandeln zu können, braucht es eine genaue Diagnostik u.a. hinsichtlich der phonologischen Prozesse betroffener Kinder. Dabei ist die Interpretation kindlicher Äußerungen nicht immer...
125.00 CHF
Dysphagietherapie im Hausbesuch Dysphagie im Hausbesuch? Worauf muss ich vorbereitet sein? Was bedeutet „Dysphagie" (knapper theoretischer Exkurs) und welche Ätiologien können dahinter stecken? Zuerst soll der physiologische Schluckakt dem pathologischen...
315.00 CHF
Primär Progrediente Aphasie Die Primär Progrediente Aphasie (PPA) ist ein seltenes neurodegeneratives Syndrom. Im Vordergrund steht der fortschreitende Abbau sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten, wobei im Verlauf auch weitere kognitive Defizite hinzukommen. Die...
100.00 CHF
Klinisch-medizinische Logopädie 1 Die Behandlung von PatientInnen im Akuthaus und auf der Stroke Unit ist besonders herausfordernd. Sie benötigen neben logopädischem Fachwissen Flexibilität, Improvisationstalent, schnelle Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, großes...
230.00 CHF
Der einfache Weg zur besseren Rechtschreibung Durch Ableitung von Wortstämmen können auch schwache Rechtschreiber rasch eine Vielzahl von Wörtern richtig schreiben, weshalb der morphematische Zugang ein besonders ökonomisches Training erlaubt. Mit diesem Zugang wurde das...
230.00 CHF
„Das besondere Kind" - Im Seminar soll eine Abgrenzung von orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie...
335.00 CHF
Update Aphasie: Neues in der Aphasiediagnostik... In den vergangenen Jahren sind die Aphasiediagnostik und -therapie vor allem durch die Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) beeinflusst worden. In der Fortbildung wird...
230.00 CHF
Die logopädische Versorgung von... Nichts ist so essentiell wie die Luft, die wir dringend zum Leben benötigen. Luft, ohne die wir nicht eine Minute auskommen können. Wenn eine Atemwegserkrankung vorliegt, leiden die PatientInnen unter Atemnot, die Vitalkapazität sinkt,...
240.00 CHF
Förderung von Lesefertigkeiten in der Logopädie - Wie können die (basalen) Lesefertigkeiten von Kindern logopädisch diagnostiziert und gefördert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Seminar. Immer mehr Kinder zeigen in den ersten Schuljahren deutliche Probleme beim Aufbau von...
210.00 CHF
Habits - eine therapeutische Herausforderung... Habits oder Dyskinesien zeigen sich in vielfältigen Erscheinungsbildern und sind in jedem Alter zu beobachten - im Kleinkindalter, bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und auch bei behinderten Menschen. Ihre Behandlung fordert die...
105.00 CHF
Die Behandlung orofazialer Dysfunktionen von... Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung, schweren Entwicklungsstörungen oder Autismus bilden eine wichtige PatientInnengruppe in der sprachtherapeutischen Praxis. In der Praxis bewährte Therapieansätze stoßen dabei oftmals an...
105.00 CHF
Basisseminar Trachealkanülenmanagement (TKM)... Norbert Niers, Logopäde, zertifizierter TKM-Ausbilder (DGD) Ulrich Birkmann, Dipl.-Sprachheilpädagoe, zertifizierter TKM-Ausbilder (DGD) Anna Brake, Logopädin, zertifizierte TKM-Ausbilderin (DGD) Silke Winkler, Logopädin, zertifizierte...
1’050.00 CHF
Zuletzt angesehen