Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Ziel der Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen die Kompetenzen zu vermitteln, mit denen individuelle sprachsystematische Therapieziele bei semantisch-lexikalischen Störungen hergeleitet und in der Praxis mit dem Patholinguistischen...
340.00 CHF
Dieses Webinar führt ein in die bio-psychologischen Grundlagen von „Gehirn und Lernen". Es erläutert die Prinzipien einer modernen Neurodidaktik und stellt damit die Modellierung eines „gehirngerechten" Lernens vor. Ziel ist nicht die...
49.00 CHF
Altersbedingte Dysphonien ganzheitlich und praxisorientiert behandeln: Wir betrachten Strategien für Mutationsstimmstörungen, die Begleitung der Mutation aller Geschlechter und die optimale therapeutische Versorgung von Presbyphonien....
340.00 CHF
Das MODAK®-Konzept ist von Dr. Luise Lutz in der praktischen Arbeit mit Aphasikern entwickelt worden. Es verknüpft die enge symptomorientierte Behandlung aphasischer Störungen mit der Therapie tieferliegender neurophysiologischer...
310.00 CHF
Das Webinar beinhaltet grundlegendes Wissen zur gestaltbasierten Sprachentwicklung bei Kindern im Autismus-Spektrum. Dabei werden vor allem die Sprachentwicklungsebenen in Anlehnung an Marge Blanc (2012) thematisiert. Das Webinar nimmt...
49.00 CHF
Nichts ist so essenziell wie die Luft, die wir dringend zum Leben benötigen. Luft, ohne die wir nicht eine Minute auskommen können. Wenn eine Atemwegserkrankung vorliegt, leiden die PatientInnen unter Atemnot, die Vitalkapazität sinkt,...
49.00 CHF
Erforschen Sie die Feinheiten der Stimmdiagnostik. Diese Fortbildung bietet eine umfassende Schulung in der Diagnose von Stimmstörungen nach wissenschaftlichen Standards. Sie richtet sich speziell an stimmtherapeutische und...
135.00 CHF
Kinder mit dyspraktischen Problemen haben Schwierigkeiten, Artikulationsbewegungen gezielt und willkürlich zu planen. Die hartnäckige Sprechstörung (z.T. auch in Kombination mit Störungen auf weiteren sprachlichen Ebenen oder, seltener,...
210.00 CHF
Die Sprechapraxie ist eine häufige Begleitstörung der Aphasie und daher von großer klinischer Bedeutung in der Therapie von PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen. Neben Einschränkungen in der Verständlichkeit können...
49.00 CHF
In diesem Webinar soll es auf der Grundlage aktuellster wissenschaftlicher Daten kurz um die theoretischen Hintergründe zur Exekutiven Funktion gehen. Warum ist ein Training sinnvoll? Bei welchen Kindern kann es eingesetzt werden? Der...
49.00 CHF
Bei Kindern mit einer SES können unterschiedlichste Auffälligkeiten im (kommunikativen) Verhalten als Begleitsymptome beobachtet werden. So erleben wir Kinder, die sich der Therapie (fast) verweigern, die nicht verlieren können, sich...
205.00 CHF
Im Seminar geht es um die Entwicklung von Geschichtenschema und Theory of Mind, die neben ausreichenden Sprachmitteln als Grundlagen für das Erzählen und Verstehen von Texten angesehen werden. Im NathAn wird das Geschichtenschema eher...
100.00 CHF
Frühkindliche Reflexe sind genetisch festgelegte Bewegungsmuster und ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung. Bereits im Mutterleib lösen sie die ersten Bewegungen des Embryos aus. Sie unterstützen die Nahrungsaufnahme, den...
49.00 CHF
Die Schluckuntersuchungen sind abgeschlossen, die geeignete Koststufe ist festgelegt. Aber der/die PatientIn isst das nicht, Essen und Trinken werden verweigert - das „normale" Essen wird - trotz umfassender Beratung - auch von den...
90.00 CHF
Myofunktionelle Störungen bezeichnen Fehlfunktionen im Mund- und Gesichtsbereich. Neben den orofazialen Dysfunktionen zeigen sich häufig Auffälligkeiten z.B. in der Haltung, Wahrnehmung oder im Gleichgewicht. In unserer Fortbildung...
340.00 CHF
Die Gesprächsfähigkeit von Menschen mit Aphasie und der Transfer ihrer sprachlichen Fähigkeiten in die Alltagskommunikation sind von kognitiven Fähigkeiten wie der Aufmerksamkeit, dem Arbeitsspeicher und der kognitiven Flexibilität...
49.00 CHF
In diesem Webinar werden die Pathophysiologie der schlaganfall-assoziierten Dysphagie und das Schlucknetzwerk detailliert erläutert. Diskutiert werden Faktoren, die das Auftreten einer Dysphagie begünstigen, sowie die klinischen Folgen,...
49.00 CHF
Phonetische Störungen, phonologische Störungen, Dyspraxie, phonologische Verzögerung, Inkonsequenz - viele verschiedene Termini gelten im Bereich der kindlichen Aussprachestörungen als bekannt. Alles dasselbe - viele verschiedene...
360.00 CHF
Sowohl die Erfahrungen aus der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis als auch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen Wege auf, um mit betroffenen Kindern direkt an ihrem Stottern zu arbeiten. Mit dem Therapiekonzept...
325.00 CHF
Lernstörungen wie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Rechenschwäche beginnen nicht erst in der Schule, denn schon im Vorschulalter unterscheiden sich Kinder in beträchtlichem Ausmaß hinsichtlich sogenannter „Vorläufermerkmale", die den...
205.00 CHF
Zuletzt angesehen