Funktionales Mundprogramm (FMP®) nach Petra Schuster
Meike Otten, Logopädin B.Sc.
Inhalte der Fortbildung:
- Grundlagen: Mundfunktionsstörungen
- Anamnese und Diagnostik bei Mundfunktionsstörungen
- Grundgedanken des FMP®
- FMP®-Material
- Übungsaufbau, Ablauf und Übungsvarianten des FMP®, FMP®-Apps
- Dokumentationsvorlage des FMP®
- Hausaufgaben
- Zeit für Fragen und Austausch
Behandlungen von PatientInnen mit Mundfunktionsstörungen (MFS) in Kombination mit einem Sigmatismus gehören zu den typischen Therapien in der Logopädie. Das Funktionale Mundprogramm FMP® ist ein praxiserprobtes Konzept für diese Patientengruppe und führt in vielen Fällen bereits innerhalb von 10 Therapiestunden zum Erfolg.
Ursprünglich wurde das FMP® als Gruppenkonzept für Vorschul- und Schulkinder entwickelt. Inzwischen wird es überwiegend in der Einzeltherapie, auch bei jüngeren PatientInnen oder für Erwachsene, eingesetzt. Erste Studien zur Wirksamkeit und Praktikabilität des FMP® liegen vor. Ein systematisches Vorgehen mit klarer Stundenplanung, Übungsabfolge,Therapiedauer und Erfolgskriterien ist vorgegeben. Die Übungen werden strukturiert und trotzdem individuell angepasst an das Alter und die jeweiligen Fähigkeiten durchgeführt. Außerdem ist die Dokumentation einfach sowie übersichtlich und ermöglicht die fortlaufende Kontrolle des Leistungsstandes der Kinder. Neben den FMP®-Apps „Praxis" und „Übungen" liegen weiterhin sowohl der Dokumentationsbogen als auch ein Hausaufgabenblatt als Kopiervorlagen vor. So können AnwenderInnen ihre Dokumentation und die Hausaufgabenliste passend zum eigenen Arbeitsumfeld per App oder papierbasiert organisieren.
Methoden:
- Lehrgespräch - Präsentation
- viele praktische Übungen
- Zeit für Fragen und Austausch
Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an LogopädInnen, die für die Behandlung von Mundfunktionsstörungen neue Impulse erhalten möchten. Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen das FMP® sofort im eigenen Arbeitsalltag einsetzen können.Anmerkung: Jede/r TeilnehmerIn bekommt ein Myoset zugeschickt. Bitte Schokolinsen o.ä. und einen Hand- oder Taschenspiegel bereitlegen.Bitte beachten Sie, dass wir bei kurzfristigen Anmeldungen die pünktliche Zustellung der Seminarmaterialien nicht garantieren können.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
230.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2607-ONC |
Ort: | Online |
Datum: | SA, 14.02.2026 | 10:00 - 17:30 |
Fortbildungspunkte: | 4 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 4 |
Kurzbiographie: Meike Otten, Logopädin B.Sc.
Meike Otten, Logopädin B.Sc., schloss ihre Ausbildung 2000 in Hamburg ab und arbeitete anschließend als Logopädin in einem interdisziplinären Team, bevor sie 2004 ihr Studium an der HAWK Hildesheim, Holzminden, Göttingen aufnahm. Im Anschluss war sie als Angestellte in der Praxis von Petra Schuster tätig, der Autorin des Buches „Funktionales Mundprogramm (FMP®)". In dieser Zeit sammelte Frau Otten intensiv Erfahrungen mit diesem Konzept. Bis heute arbeitet sie als praktisch tätige Logopädin mit Kindern und Erwachsenen und führt parallel Seminare u.a. zu dem Thema „Mundfunktionstherapie" durch.
Quellenangaben:
Schuster, P. (2025). Funktionales Mundprogramm (FMP®). 4. Auflage. Dortmund: verlag modernes lernen.
Alber, B. & Schuster, P. (2015). Das Funktionale Mundprogramm. Ein praxisorientiertes Behandlungskonzept für Mundfunktionsstörungen. In: Patholink 26, 5-9.
Otten, M. & Schuster, P. (2018). Das Funktionale Mundprogramm in der Gruppentherapie bei Kindern - Exemplarische Darstellung zweier Therapieverläufe. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis (4/2018). S. 198-206. Themenheft Myofunktionelle Störungen.
Otten, M., Schuster, P. & Taube, N. (2015). Funktionales Mundprogramm (FMP®). Ein neues Konzept zur Behandlung von Mundfunktionsstörungen. In: Forum Logopädie 29, 6-11.
Zuletzt angesehen