Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
„Das besondere Kind" „Das besondere Kind"
Im Seminar soll eine Abgrenzung von orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie...
350.00 CHF
Einführung in die pädiatrische Dysphagie inkl. Kö.Be.S. Kids Einführung in die pädiatrische Dysphagie inkl....
Im Seminar bekommen die Teilnehmerinnen eine Einführung in die theoretischen und therapeutischen Aspekte der Behandlung von Schluckstörungen bei Säuglingen und Kindern mit Behinderungen. Zudem wird die Diagnostik Kö.Be.S. Kids (Kölner...
235.00 CHF
Einführung Therapeutisches Trachealkanülenmanagement Einführung Therapeutisches...
In dem kompakten Tagesseminar soll ein Überblick über die grundsätzlichen Auswirkungen durch eine Tracheostomie bzw. eine Trachealkanüle auf die Bereiche Atmung, Sprechen und Schlucken gegeben werden. Verschiedene Trachealkanülenmodelle...
260.00 CHF
Therapeutisches Trachealkanülenmanagement Therapeutisches Trachealkanülenmanagement
Im therapeutischen TK-Management ist die individuelle Berücksichtigung von Schluckphysiologie und -pathologie einerseits und ihre Beeinflussung durch die Art des Tracheostomas bzw. der Kanülenversorgung & des individuellen Handlings...
380.00 CHF
F.O.T.T.® zum Kennenlernen F.O.T.T.® zum Kennenlernen
Das Seminar stellt die Befundung und Behandlung von erwachsenen Patienten mit erworbenen Störungen der oralen Ernährung nach zentralen Läsionen nach dem F.O.T.T.®-Konzept (Therapie des Facio-oralen Traktes) nach K. Coombes vor. Das...
350.00 CHF
Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
Dieses Seminar baut das Thema »Mund-, Ess- und Trinktherapie« systematisch auf. Die Teilnehmerinnen erhalten einen Überblick über die theoretischen Hintergründe und können anhand von Patientenvideos den diagnostischen Blick schulen. Ein...
360.00 CHF
Einführungskurs: Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen Einführungskurs: Diagnose und Therapie von...
Seit ungefähr vier Jahrzehnten wird der Diagnose und Therapie von Schluckstörungen immer mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht. Für das Schlucken ist ein enormer neuromuskulärer Aufwand notwendig, der schnell aus dem Gleichgewicht...
355.00 CHF
Pädiatrische Dysphagien Pädiatrische Dysphagien
Im ersten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmerinnen im Rahmen der pränatalen Entwicklung mit den frühen Entwicklungsstufen von orofacialen Strukturen, der Sensibilität und der Koordination von Saugen, Schlucken und Atmen...
470.00 CHF
Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
Dieses Seminar baut das Thema »Mund-, Ess- und Trinktherapie« systematisch auf. Die Teilnehmerinnen erhalten einen Überblick über die theoretischen Hintergründe und können anhand von Patientenvideos den diagnostischen Blick schulen. Ein...
360.00 CHF
Diagnostik und Therapie am Krankenbett - Stroke Unit und Akuthaus Diagnostik und Therapie am Krankenbett - Stroke...
Die Behandlung von Patienten im Akutkrankenhaus und auf der Stroke Unit ist eine besonders fordernde, aber auch sehr lohnende Arbeit. Sie erfordert neben logopädischem Fachwissen Flexibilität, Improvisationstalent, schnelle...
220.00 CHF
Diagnostik und Therapie am Krankenbett - Interdisziplinäre Intensivstation Diagnostik und Therapie am Krankenbett -...
Die logopädische Arbeit auf Intensivstationen ist sehr spannend und herausfordernd. Es ist vor allem die interdisziplinäre Herangehensweise von Medizin, Intensivpflege, Atmungs-, Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie, die das Feld so...
220.00 CHF
Diagnostik und Therapie am Krankenbett - Geriatrie Diagnostik und Therapie am Krankenbett - Geriatrie
Die Geriatrie ist ein vielseitiges und sehr lebensnahes Tätigkeitsfeld für die klinisch tätige Logopädin. Es gibt die akute stationäre Behandlung, die Frühkomplexbehandlung (internistisch und traumatisch), die geriatrische Rehabilitation...
220.00 CHF
Kanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien Kanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien
Die Teilnehmerinnen werden mit der Umsetzung der Techniken des therapeutischen Absaugens anhand von Tracheotomiemodellen vertraut gemacht. Die ausführliche Darstellung und das eigene Erproben des endotrachealen Absaugens am Modell sollen...
240.00 CHF
Ambulante Dysphagietherapie - im Praxissetting und im Hausbesuch Ambulante Dysphagietherapie - im Praxissetting...
Die Dysphagietherapie im ambulanten Bereich stellt an uns Therapeutinnen ganz andere Herausforderungen als im klinischen Setting. Theoretische Grundlagen wie die Schluckanatomie, Ätiologie, der Haltungshintergrund sowie funktionelle...
350.00 CHF
Basisseminar - Fütterstörungen und Dysphagie bei Kindern Basisseminar - Fütterstörungen und Dysphagie...
Im Seminar soll eine Abgrenzung von Saug- und Trinkproblemen, orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig...
105.00 CHF
Basisseminar - Fütterstörungen und Dysphagie bei Kindern Basisseminar - Fütterstörungen und Dysphagie...
Im Seminar soll eine Abgrenzung von Saug- und Trinkproblemen, orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig...
105.00 CHF
Logopädische (Be-)Handlungsoptionen bei Menschen mit Demenz und Dysphagie Logopädische (Be-)Handlungsoptionen bei...
Beeinträchtigungen der Nahrungsaufnahme und des Schluckens treten im Verlauf einer demenziellen Erkrankung bei der Mehrheit der betroffenen Patienten auf. Nach kurzem Überblick über die Grundlagen demenzieller Erkrankungen werden...
355.00 CHF
Dysphagiemanagement für Sprachtherapeutinnen auf Intensivstationen Dysphagiemanagement für Sprachtherapeutinnen...
Die Behandlung von Schluckstörungen auf Stroke Units (SU) und auf Stationen der Neurologisch-Neurochirurgischen Frührehabilitation (NNCHFR) ist mittlerweile ein etablierter Einsatzbereich für Sprachtherapeutinnen. Die Ausweitung...
375.00 CHF
Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des oropharyngealen Schluckens Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des...
Das Verständnis der Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des komplexen oropharyngealen Schluckens stellt die Grundlage für eine fundierte klinische Schluckfunktionsuntersuchung und Interpretation der bildgebenden Diagnostik dar....
89.00 CHF
Elektrotherapie bei Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen Elektrotherapie bei Sprech-, Stimm- und...
Derzeit wird die funktionelle Therapie als Standardverfahren zur Behandlung von Schluckstörungen eingesetzt. Auf eine Behandlung mit Reizstrom wird dagegen nur selten zurückgegriffen. Dabei lässt sich durch Reizstrom die Schluckfähigkeit...
155.00 CHF
1 von 3
Zuletzt angesehen