Dieses Seminar möchte einen Überblick über interessante theoretische Erkenntnisse aus der Humorforschung und spannende konkrete Beispiele aus der Aphasiepraxis mit chronischen PatientInnen bieten. Wie können wir in der täglichen Arbeit mit Betroffenen und ihren Mitbetroffenen von akuten und chronischen Aphasien den unterschätzten Wirkfaktor Humor gezielt berücksichtigen und nutzen? Sie erlernen humorvolle Techniken für die Gestaltung individueller Therapieübungen und Transferideen für den Alltag der PatientInnen. Auch im Umgang mit Angehörigen machen sie Spaß. „Ich warne Sie, dieses Seminar wird Ihnen Spaß machen!"
Anmerkung: Bitte bringen Sie zum Seminar einen Bleistift mit Radiergummiaufsatz mit.
Karen Lorenz beschäftigt sich seit 30 Jahren mit „Wachstum": Zunächst als staatlich geprüfte Gärtnerin im Versuchswesen/Entwicklung. Seit ihrem Studium der Diplom-Sprachheilpädagogik in Köln ist sie als Akademische Sprachtherapeutin spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen nach Schlaganfall. Sie entwickelte das Therapieverfahren SpAT® für Menschen, die an einer schweren Aphasie und zusätzlich mehr oder weniger ausgeprägten Sprechapraxie leiden. Von 2008-2013 leitete Karen Lorenz gemeinsam mit Dr. Luise Lutz die Praxisgemeinschaft für Aphasietherapie in Hamburg und führt diese weiter.
Karen Lorenz arbeitet als Referentin im In- und Ausland, schreibt Fachartikel und entwirft Therapiematerial. 2024 erschien ihr Fachbuch im ProLog-Verlag in 3., überarb. Auflage.