Laryngektomie: Kombipack funktionelle Veränderungen und elektronische Sprechhilfen
Was tun, wenn die Stimme versagt?
Nicole Hübenthal, Logopädin
In diesem Online-Seminar geht es um zwei Bereiche der Rehabilitation nach Laryngektomie. Neben der Behandlung der funktionellen Veränderungen und den damit verbundenen Einschränkungen wie z.B. beim Riechen, Schmecken, Pusten, Nase schnäuzen etc., liegt der Schwerpunkt auf der Versorgung laryngektomierter PatientInnen mit einer elektronischen Sprechhilfe. Dies sind Bereiche in der logopädischen Therapie, die oft zu kurz kommen, für die PatientInnen aber eine zweite Möglichkeit der Kommunikation und mehr Selbständigkeit und Lebensqualität bedeuten. Die TeilnehmerInnen erlernen sowohl das methodische Vorgehen bei der pulmonalen und olfaktorischen Rehabilitation, als auch den individuellen Einsatz der elektronischen Sprechhilfe. Die Inhalte können nach dem Seminar sofort an PatientInnen angewandt werden.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
100.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2612-ONF |
Ort: | Online |
Datum: | MI, 18.03.2026 | 17:00 - 20:15 |
Fortbildungspunkte: | 2 |
Theorie: | 2 |
Praxis: | 2 |
Kurzbiographie: Nicole Hübenthal, Logopädin
Nicole Hübenthal hat ihre Ausbildung zur Logopädin in Mainz absolviert und war seit 1997 beim I.R.L.-Institut für Rehabilitation Laryngektomierter und später beim ITF tätig. Parallel dazu hat sie Intensiv-Stimmseminare mit dem Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V. durchgeführt und als Lehrlogopädin und Dozentin gearbeitet. Nach einer dreijährigen Anstellung als Medizinproduktberaterin und Sales Support bei der Medizintechnikfirma Atos Medical GmbH hat sie sich seit 2020 als Logopädin & Fachtherapeutin für Laryngektomie und Schmerzspezialistin nach Liebscher & Bracht im Raum Köln und Bergisch Gladbach selbständig gemacht.
Quellenangaben:
Glunz, Reuß, Schmitz, Stappert: Praxiswissen Laryngektomie. Springer Verlag, 3., vollständig überarbeitete Auflage
Halmheu, M., Hübenthal, N.: Kompass - Leben nach Kehlkopfentfernung. ITF -Institut für Rehabilitation tumorbedingter Stimm- und Funktionsstörungen. https://www.yumpu.com/de/document/read/21294940/leben-nach-kehlkopfentfernung-institut-zur-rehabilitation-
Sprachrohr (Magazin des Bundesverbandes der Kehlkopfoperierten e.V
Produktkatalog Fahl Medizintechnik
Produktbroschüre Atosmedical
Zuletzt angesehen