Intensivkurs Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Kommunikation mit Gebärden ermöglichen

Sandra Uebe, Logopädin, Lerntherapeutin, Grund- und Sonderschullehrerin, Lehrlogopädin

Die Relevanz der Deutschen Gebärdensprache (DGS) hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei ist sie nicht nur wertvoll für schwerhörige und taube Menschen, sondern kann auch eine gute Unterstützung für Kinder bieten, deren Zugang zur Lautsprache erschwert ist. Zentral in diesem praxisorientierten Intensivkurs ist der Erwerb eines soliden Gebärdenwortschatzes der DGS aus unterschiedlichen Wortschatzfeldern.
Der Kurs erläutert zuvor ausführlich die theoretischen Grundlagen. Die Unterschiede zwischen DGS, Lautsprachbegleitendem Gebärden (LBG), Lautsprachunterstützendem Gebärden (LUG), Unterstützter Kommunikation (UK), Gebärdenunterstützter Kommunikation (GUK) und Babysign werden dargelegt und die sinnvollen Anwendungsbereiche daraus abgeleitet. Darüber hinaus wird vermittelt, worauf beim Einsatz von Gebärden geachtet werden muss und wie geeignete Kommunikationsbedingungen für gebärdensprachorientierte Menschen geschaffen werden können. Auf Anwendungsebene lernen die TeilnehmerInnen unter anderem, wie Bücher mit Gebärden vorgelesen werden können, welche geeigneten Materialien im Bereich der DGS bereits vorhanden sind und wie Gebärden Kindern spielerisch nähergebracht werden können.
Zielgruppe: LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, PatholinguistInnen, ErzieherInnen, Lehrkräfte, EinzelfallhelferInnen, pädagogische Fachkräfte, Ergo- und PhysiotherapeutInnen
Voraussetzungen: TeilnehmerInnen des Schnupperkurses oder Personen mit Vorerfahrung sind herzlich willkommen, um ihr Wissen hier zu intensivieren. Vorkenntnisse sind aber nicht erforderlich.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
335.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2615-ONC
    Online
    MI, 08.04.2026 | 09:00 - 16:15
    DO, 09.04.2026 | 09:00 - 16:15
    8
    8
    8
2008 - 2011 Ausbildung zur staatl. anerkannten Logopädin (Charité), 2011 - 2020 Arbeit...
Kurzbiographie: Sandra Uebe, Logopädin, Lerntherapeutin, Grund- und Sonderschullehrerin, Lehrlogopädin
2008 - 2011 Ausbildung zur staatl. anerkannten Logopädin (Charité), 2011 - 2020 Arbeit als Logopädin im Angestelltenverhältnis (verschiedene Praxen & bilinguale Kita - Deutsch und Deutsche Gebärdensprache (DGS)), 2013 - 2014 Ausbildung zur Lerntherapeutin (berufsbegleitend), 2016 - 2023 Studium an der Humboldt-Universität (BA und MA Lehramt an Grundschulen, Sonderpädagogik, Gebärdensprachpädagogik, Hören, Kommmunikation), 2021 bis 2023 Einzelfallhilfe, 2023 bis heute Tätigkeit als Lehrlogopädin, Freiberuflichkeit (Workshops im pädagogischen Bereich) und Grund-und Sonderschullehrerin (Vorbereitungsdienst an einer Gehörlosenschule).
- Becker & Jaeger (2019): Deutsche Gebärdensprache.Tübingen: Narr Francke Attempto...
Quellenangaben:
- Becker & Jaeger (2019): Deutsche Gebärdensprache.Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Eichmann, Hansen & Heßmann (2012): Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven. Seedorf: Signum Verlag.
Zuletzt angesehen