Von Kongruenz und kooperativer Rhetorik in der Kinderschlucktherapie
Sandra Bergmann, Logopädin M.Sc. M.A.
Essen und Trinken bilden einen komplexen Entwicklungsbereich. Wenn Kinder hier Probleme haben, geht es neben Funktion und Gedeihen immer auch um die Interaktion in der Familie. Ein Kind nicht ernähren zu können, verändert vieles bis alles. Dieses Erleben der Bezugspersonen beeinflusst wiederum die Arbeit in der Kinderschlucktherapie. Wie in allen therapeutischen Beziehungen wirkt sich der Umgang mit den (elterlichen) Gefühlen und dem erlebten (schwierigen) Alltag auf den Therapieerfolg aus. Entscheidend für den Schutz der eigenen Professionalität sowie die Akzeptanz der gewählten therapeutischen Methodik ist die Kommunikation mit der Familie, aber auch anderen Bezugspersonen und Helfenden. Die Kooperative Rhetorik kann hier ein Werkzeug sein, um Verständnis zu schaffen, Erwartungen abzugleichen und damit den Therapieerfolg sowie die Zufriedenheit aller Parteien zu unterstützen. In diesem Seminar wird die Kooperative Rhetorik vorgestellt und in Beziehung zu anderen bekannten Konzepten gestellt, um nicht zuletzt an Beispielen illustriert zu werden. Auch für Fallbeispiele der TeilnehmerInnen, v.a. im Sinne von schwierigen Gesprächen und kommunikativen Situationen, soll bei Bedarf Platz gefunden werden.
Zielgruppe: TherapeutInnen, die mit komplex kranken Kindern (mit Schluck-/Essauffälligkeiten) arbeiten; LogopädInnen, SchlucktherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen und pädagogische Fachkräfte sind willkommen.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
85.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2620-ONB |
Ort: | Online |
Datum: | MI, 13.05.2026 | 17:00 - 19:30 |
Fortbildungspunkte: | 1.5 |
Theorie: | 2 |
Praxis: | 1 |
Kurzbiographie: Sandra Bergmann, Logopädin M.Sc. M.A.
Sandra Bergmann ist seit 2004 Logopädin. Berufsbegleitend studierte sie Complementary, Integrated and Psychosocial Health Sciences in Graz/Seggau sowie Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung in Regensburg. Nach Stationen in verschiedenen Kliniken in Österreich und Deutschland, im privaten Rundfunk sowie in der Lehre arbeitet sie nun seit über einem Jahrzehnt im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums München. Dort ist sie klinisch als Logopädin/Kinderschlucktherapeutin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ein berufliches Herzstück ist der Aufbau besserer therapeutischer und intradisziplinärer Netzwerkstrukturen auf nationaler und europäischer Ebene, z.B. in Zusammenarbeit mit KEKS e.V. Freiberuflich ist Sandra Bergmann als Therapeutin, Dozentin und Beraterin tätig.
Zuletzt angesehen