Die logopädische Versorgung von Atemwegserkrankungen

Praktische Strategien für die Atem-, Stimm- und Schlucktherapie

Michael Helbing, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Sänger, Gesangslehrer

Nichts ist so essentiell wie die Luft, die wir dringend zum Leben benötigen. Luft, ohne die wir nicht eine Minute auskommen können. Wenn eine Atemwegserkrankung vorliegt, leiden die PatientInnen unter Atemnot, die Vitalkapazität sinkt, der Alltag ist immer schwerer zu bestreiten und Komplikationen auf mehreren Ebenen drohen.
In diesem Kurs werden Sie sich intensiv mit den Atemwegserkrankungen und insbesondere mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), dem Lungenemphysem und der Lungenfibrose auseinandersetzen. Sie erhalten Wissen, um in Ihrem therapeutischen Alltag auf PatientInnen mit diesen Erkrankungen optimal einzugehen, sie zu untersuchen und im Hinblick auf die logopädische Arbeit zu behandeln.
Sie werden Übungen und methodische Ansätze lernen, die Sie sicher in Ihren Therapiealltag einfügen können. Im Kurs erhalten Sie eine genaue und praxisorientierte Anleitung und werden Sicherheit im Umgang mit PatientInnen mit Atemwegserkrankungen erlangen.
- Therapie von logopädischer Klientel mit Atemwegserkrankungen
- die Behandlung der COPD, des Lungenemphysems und der Lungenfibrose mit Hilfe des positive expiratoric pressure (PEP) und der Semi-Occluded Vocal Tract Exercises (SOVTE)
- manuelle Techniken und Bewegungsformen für Teilbereiche wie u.a. Sekretmobilisation, Thoraxmobilisation
- Rhythmisierung der Atembewegung und einer costoabdominalen Atemform
- Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform
- COPD in der Behandlung von Dysphagien, Dysphonien und Dysarthrien
- Spannungsfeld COPD und Kognition
- präventive Ansätze (Pneumonieprophylaxe, Lungensport & Singen im Alter)
- Einsatz der Atemtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen
- Berücksichtigung von Störungsbildern wie Mukoviszidose, Lungenhochdruck u.a.
Zielgruppe: Auch pädagogische Fachkräfte sind willkommen.
Anmerkung: Bitte tragen Sie bewegungsfreudige Kleidung und rutschfeste Socken und halten Sie den LaxVox-Schlauch, den Sie von uns vor dem Seminar per Post erhalten, und eine 0,5l PET-Flasche mit Wasser sowie Trinkhalme bereit. Bitte beachten Sie, dass wir bei kurzfristigen Anmeldungen die pünktliche Zustellung der Seminarmaterialien nicht garantieren können.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
240.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2623-ONB
    Online
    DI, 02.06.2026 | 09:00 - 17:15
    4
    5
Michael Helbing ist Experte im Bereich Atempädagogik, Stimmtherapie, Sprecherziehung,...
Kurzbiographie: Michael Helbing, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Sänger, Gesangslehrer
Michael Helbing ist Experte im Bereich Atempädagogik, Stimmtherapie, Sprecherziehung, Schlucktherapie, palliative Begleitung, Kommunikation und Stimmbildung. Neben dem Coaching von Berufssprechern unterrichtet Michael Helbing Gesang und Stimmbildung für Laien und Fortgeschrittene. Michael Helbing ist bundesweit und im europäischen Ausland als Trainer und Ausbilder in den Bereichen Atem- und Stimmtherapie, Stimmbildung, palliative Begleitung, neurologische Therapie und Sprecherziehung in renommierten Fachkliniken und Fortbildungsinstituten tätig. Als Berufssprecher und Sänger wirkt er bei Lesungen, Konzerten und Sprechproduktionen mit. Weiterhin ist er Tagungsleitung der Bad Nenndorfer Therapietage.
Zuletzt angesehen